Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Einführung des Multidimensional Pain Inventory als umfassendes Instrument zur Beurteilung von Schmerzen bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA)

David Kiefer 1
Yade Sonkaya 1
Dietmar Krause 2
Markus Voglau 3
Bernhard Mintrop 4
Imke Redeker 1
Xenofon Baraliakos 1
Uta Kiltz 1
1Rheumazentrum Ruhrgebiet – Ruhr-University Bochum, Rheumatologie, Herne
2Rheumatologische Praxis, Gladbeck
3Rheumatologische Praxis, Oldenburg
4Rheumatologische Praxis, Hattingen

Text

Einleitung: Der West Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory (MPI) ist ein validiertes Instrument zur Erfassung multidimensionaler Aspekte chronischer Schmerzen. Der MPI beurteilt fünf Schmerzdimensionen: schmerzbedingte Lebensbeeinträchtigung, Schmerzstärke, affektive Verstimmung, soziale Unterstützung und Lebenskontrolle. Chronische Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen gehen oft über entzündliche Mechanismen hinaus. Somit bietet der MPI mit seinem biopsychosozialen Konzept die Möglichkeit, diese Schmerzdimensionen bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) zu untersuchen.

Ziel der Studie ist es, die Konstruktvalidität des ersten Teils des MPI zu untersuchen. Die Korrelationen des MPI werden mit den im Assessment of SpondyloArthritis international Society-Outcomes Measures in Rheumatology (ASAS-OMERACT) Core Domain Set für klinische Studien bei axSpA genannten Patient Reported Outcomes (PRO) verglichen [1].

Methoden: AxSpA-Patienten mit chronischen Schmerzen und einem Schmerzscore ≥ 4 (NRS 0–10) wurden eingeschlossen. Jede der 28 MPI-Fragen der 5 Schmerzdimensionen wird mit 0 (keine Beeinträchtigung) bis 6 (maximale Beeinträchtigung) bewertet. Die Ergebnisse wurden mit verschiedenen Assessments sowie demographischen und klinischen Daten korreliert.

Ergebnisse: 109 Patienten mit axSpA wurden prospektiv eingeschlossen die den MPI vollständig ausfüllten, die Ergebnisse und demographische sowie klinische Daten werden in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt. Die schmerzbedingte Lebensbeeinträchtigung zeigte signifikante starke Korrelationen mit ASDAS, BASDAI, BASFI, PCS, Fatigue und Rückenschmerzen, während mäßige Korrelationen für Patientenglobalurteil, MCS, Morgensteifigkeit und BASMI gefunden wurden (Tabelle 2 [Tab. 2]). Bei der Schmerzstärke wurden signifikante Korrelationen mit ASDAS, BASDAI und Rückenschmerz festgestellt. Weiterhin wurden signifikante Korrelationen wurden mit Patientenglobalurteil, BASFI, PCS und Fatigue festgestellt, schwache Korrelationen wurden mit MCS, ASAS HI und Morgensteifigkeit festgestellt (Tabelle 2 [Tab. 2]). Die affektive Verstimmung korrelierte stark mit dem MCS und schwach oder mäßig mit allen anderen Assessments, und die soziale Unterstützung schwach mit dem PCS und dem BASMI, aber mit keinem anderen PRO des axSpA-Core-Set. Für die Lebenskontrolle wurde eine signifikante starke positive Korrelation nur mit dem MCS gefunden, während signifikante jedoch schwach negative Korrelationen anderen PROs (Tabelle 2 [Tab. 2]).

Tabelle 1: Demographische und klinische Daten der Patienten

Tabelle 2: Korrelationen der MPI-Domänen mit axSpA Assessments

Schlussfolgerung: Schmerzbedingte Lebensbeeinträchtigung und Schmerzstärke zeigten starke Korrelationen, während affektive Verstimmung und Lebenskontrolle schwache bis mäßige Korrelationen mit dem ASAS Core Domain Set aufwiesen. Die Domänen soziale Unterstützung und Lebenskontrolle sind noch nicht vollständig im axSpA Core Domain Set oder mit anderen PROs erfasst.


Literatur

[1] Navarro-Compán V, Boel A, Boonen A, Mease P, Landewé R, Kiltz U, Dougados M, Baraliakos X, Bautista-Molano W, Carlier H, Chiowchanwisawakit P, Dagfinrud H, de Peyrecave N, El-Zorkany B, Fallon L, Gaffney K, Garrido-Cumbrera M, Gensler LS, Haroon N, Kwan YH, Machado PM, Maksymowych WP, Poddubnyy D, Protopopov M, Ramiro S, Shea B, Song IH, van Weely S, van der Heijde D. The ASAS-OMERACT core domain set for axial spondyloarthritis. Semin Arthritis Rheum. 2021 Dec;51(6):1342-9. DOI: 10.1016/j.semarthrit.2021.07.021