Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Einfluss klinischer Phänotypen auf die Wahl der Erstlinien-Therapie bei adulter chronischer nicht-bakterieller Osteitis (adult CNO): Eine retrospektive multizentrische Analyse

Pascal van Wijnen 1
Philipp Klemm 1
Michael Schmidt 2
Nils Schulz 1
Ulf Müller-Ladner 1
Konstantinos Christofyllakis 3
Gunter Assmann 2
1Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
2Mühlenkreiskliniken, Johannes Wesling Klinikum Minden, Minden
3Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Text

Einleitung: Die adulte chronische nicht-bakterielle Osteitis (adult CNO) umfasst eine Gruppe seltener, heterogener Erkrankungen, die durch eine sterile Autoinflammation des Knochens gekennzeichnet sind. Häufig treten begleitende kutane Manifestationen wie Akne und Psoriasis auf. Eine besondere Form stellt das SAPHO-Syndrom dar, das durch das gleichzeitige Auftreten von Synovitis, Akne, Psoriasis palmoplantaris pustulosa (PPP), Hyperostose und Osteitis charakterisiert ist.

Methoden: In dieser retrospektiven Analyse wurden Patienten aus drei Universitätszentren (Homburg, Minden und Bad Nauheim) ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten, die die diagnostischen Kriterien einer adulten CNO erfüllten [1] und im Zeitraum von 2002 bis 2024 behandelt wurden. Die Patienten wurden anhand klinischer Manifestationen charakterisiert und die verabreichten krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease-modifying antirheumatic drugs, DMARDs) erfasst. Abhängig vom in der Erstlinie gewählten Wirkstoff wurden die Patienten in vier Gruppen unterteilt (bDMARD, csDMARD, tsDMARD oder keine DMARD-Therapie). Es wurde untersucht, welche Faktoren die Wahl des Erstlinien-Therapeutikums beeinflussten. Zudem wurde analysiert, ob es zwischen den Gruppen Unterschiede im Therapieerfolg gibt. Der Therapieerfolg wurde als kontinuierliche Anwendung des Therapeutikums über mindestens 12 Monate definiert.

Ergebnisse: Es wurden 112 Patienten mit adulter CNO identifiziert, deren Charakteristika in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt sind. Wir stellten fest, dass Patienten mit begleitender Spondylarthritis signifikant häufiger eine Therapie mit bDMARD erhielten, als eine Behandlung mit csDMARD bzw. ohne DMARD. Die restlichen Manifestationen unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Therapiegruppen.

Tabelle 1: Charakterisierung der CNO-Kohorte (n=112), unterteilt nach Erstlinien-Therapie. Signifikanz mit Chi-Quadrat-Test ermittelt und mit * markiert.

Bei 8 Patienten war die Therapiedauer nicht dokumentiert, sodass nur 104 Patienten für die Analyse der Korrelation zwischen Charakteristika und Therapiedauer berücksichtigt wurden. Für die Analyse wurden der Chi-Quadrat- und T-Test eingesetzt. Der höchste Therapieerfolg zeigte sich bei einer bDMARD-Therapie, wobei jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den Therapiegruppen bestanden.

Schlussfolgerung: Die Wahl der Erstlinien-Therapie wird bei adulter CNO durch eine Spondylarthritis signifikant beeinflusst. Hierbei werden bevorzugt bDMARD eingesetzt. Hingegen beeinflussen klinische Phänotypen wie isolierte Pustulose, SAPHO-Syndrom, Geschlecht oder Alter des Patienten nicht signifikant, ob eine Therapie mit bDMARD, csDMARD, tsDMARD eingeleitet wird oder auf eine DMARD-Therapie verzichtet wird. Die Erfolgsrate der vier Wirkstoffgruppen liegt zwischen 25% und 54%, wobei nur der Verbleib auf der jeweiligen Therapie und nicht spezifische Outcome-Parameter untersucht wurden.

Abbildung 1 [Fig. 1]

Abbildung 1: Anteil der Patienten, die erfolgreich über >12 Monate mit derselben Substanz behandelt wurden. bDMARD: 13/24 Patienten. csDMARD: 17/50 Patienten. tsDMARD: 1/4 Patienten. Kein DMARD: 8/26 Patienten.


Literatur

[1] Winter E, Dekkers O, Andreasen C, D'Angelo S, Appelman-Dijkstra N, Appenzeller S, Assmann G, Bubbear J, Bulaicon O, Chapurlat R, Choida V, Clunie GPR, Daoussis D, Diekhoff T, Flendrie M, Fogel O, Ghossan R, Girschick H, van Haalen F, Hamdy N, Hauser B, Hedrich C, Helliwell P, Hermann KG, Insalaco A, Jurik AG, Kishimoto M, Lems W, Miettunen P, Muche B, Cañete AN, Palmou-Fontana N, Smit F, Teh J, Verroken C, de Vlam K, Wendling D, Zhou W, Zmierczak HG, Leerling A. Expert consensus recommendations for the diagnosis and treatment of chronic non-bacterial osteitis (CNO) in adults. Ann Rheum Dis. 2025 Feb;84(2):169-87. DOI: 10.1136/ard-2024-226446