Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Verbesserung von krankheitsspezifischer Beweglichkeit und Kraft bei Patient:innen mit axialer Spondyloarthritis durch die Medizin-App Axia: Interim-Auswertung einer Prä-Post Interventionsstudie über 24 Wochen

Patrick-Pascal Strunz 1
Patricia Possler 2
Amelie Wüst 2
Tobias Heusinger 2
Maxime Le Maire 2
Anna Fleischer 3
Karsten Luetkens 4
Michael Gernert 1
Hannah Labinsky 1
Ottar Gadeholt 1
Robert Leppich 5
Astrid Schmieder 6
Ludwig Hammel 7
Billy Sperlich 8
Matthias Fröhlich 1
Marc Schmalzing 1
1Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik II, Rheumatologie/Klinische Immunologie, Würzburg
2Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Rheumatologie/Klinische Immunologie, Würzburg
3Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik II, Psychosomatik, Würzburg
4Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
5Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Informatik II, Department of Computer Science, Würzburg
6Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Würzburg
7Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V., Schweinfurt
8Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaften, Integrative and Experimental Exercise Science and Training, Würzburg

Text

Einleitung: Mit dem Medizinprodukt Axia steht eine neuartige Medizin-App für die axiale Spondyloarthritis (axSpA) zur Verfügung [1], [2]. Axia stellt eine innovative, App-basierte Intervention für axSpA-Patient:innen dar, welche ein axSpA-spezifisches und sich dynamisch anpassendes Bewegungsprogramm für Zuhause mit digitaler Patientenschulung und App-gestützten Krankheitsmanagementfunktionen kombiniert [1], [2]. Mit dieser Prä-Post Interventionsstudie soll der Effekt der App-Nutzung auf krankheitsspezifische Bewegungseinschränkungen und Begleitfolgen in einem Kollektiv von axSpA-Patient:innen als Ergänzung zur Bechterew-App Studie I (DRKS00033783) untersucht werden.

Methoden: In einer zweiphasigen Prä-Post Interventionsstudie über 24 Wochen wurden 32 axSpA-Patient:innen mit stabiler Pharmakotherapie rekrutiert. Die Proband:innen durchliefen zuerst über 12 Wochen Phase I (treatment as usual/Kontrollphase) bevor sie über weitere 12 Wochen die App nutzen durften (Phase II/Interventionsphase). Der primäre Endpunkt ist eine Verbesserung der krankheitsspezifischen Bewegungseinschränkung (Bath Ankylosing Spondylitis Metrology Index, BASMI) nach 12 Wochen App-Nutzung. Sekundäre Endpunkte sind die Veränderung der isometrischen Kraft der Rückenmuskulatur in Newton (N), Depressivität und Ängstlichkeit mittels Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) sowie Einschränkungen bei der Sexualität mittels Qualisex questionnaire (Qualisex).

Ergebnisse: Es wurden 32 axSpA-Patient:innen rekrutiert, im Studienverlauf kam es zu 3 drop-outs. In Phase II nach 12 Wochen App-Nutzung zeigt sich bereits mit 86% der Studienpopulation (n=25/29, 4 derzeit noch laufende Teilnahmen) eine signifikante Verbesserung des mittleren BASMI im Vergleich zu Woche 12, während sich in Phase I zwischen Woche 0 und Woche 12 keine Verbesserung zeigt (BASMI Woche 24: 2,56 +/- 1,58 Standardabweichung (SD) vs. BASMI Woche 12: 3,02 +/- 1,60 (SD), p<0.01; BASMI Woche 12 vs. BASMI Woche 0: 3,22 +/- 1,66 (SD), p>0.05). Dazu passend zeigt sich zwischen Woche 12 und Woche 24 ein Anstieg der durchschnittlichen isometrischen Kraft der geraden Rückenmuskulatur (Phase II: +37% Kraftgewinn vs. Phase I: 8% Kraftverlust, p<0.01). PHQ-4 und Qualisex tendieren zu einer Verbesserung in der Interventionsphase im Vergleich zur Kontrollphase, aktuell noch ohne signifikante Unterschiede.

Schlussfolgerung: In dieser Interim Analyse mit 86% der Studienpopulation zeigt sich, dass es nach 12-wöchiger Nutzung von Axia zu einer Besserung der krankheitsspezifischen Bewegungseinschränkung und einem Anstieg der Kraft der Rückenmuskulatur kommt. Weiterhin zeigt sich auch eine Tendenz zur Verbesserung von Sexualität sowie Depressivität und Ängstlichkeit.

Abbildung 1 [Fig. 1]

Abbildung 1: Verbesserung von BASMI und Kraft der Rückenstrecker durch Axia

Abbildung 2 [Fig. 2]

Abbildung 2: Tendenz zur Verbesserung von Depressivität und Einschränkung der Sexualität unter Axia


Literatur

[1] Strunz PP, Maire ML, Heusinger T, Hammel L, Gernert M, Schwaneck EC, et al. Apps in der Rheumatologie : Bedarf es einer App in der Therapie der axialen Spondyloarthritis? [Apps in rheumatology : Is there a need for an app in therapy for axial spondyloarthritis?]. Z Rheumatol. 2023 Apr;82(3):256-61. German. DOI: 10.1007/s00393-021-01104-1
[2] Strunz PP, Le Maire M, Heusinger T, Klein J, Labinsky H, Fleischer A, et al. The exercise-app Axia for axial spondyloarthritis enhances the home-based exercise frequency in axial spondyloarthritis patients - A cross-sectional survey. Rheumatol Int. 2024 Jun;44(6):1143-54. DOI: 10.1007/s00296-024-05600-w