32. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)
32. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA)
Abstracts
-
Meeting Abstract (25gaa01)
Heat-dependent adverse drug reactions in patients under diuretic therapy – results from ADRED study
Berres J, Uhlig K, Sommer J, Just KS -
Meeting Abstract (25gaa02)
Versorgungsrealität gynäkologischer Arzneimitteltherapien: Inanspruchnahmen der privaten Krankenvollversicherten 2019-2022
Drebka A, Scholl AJ, Jacke CO, Bachmeier BE -
Meeting Abstract (25gaa03)
Unterschiede in der Verschreibung von Opioiden auf Kreisebene in Deutschland (2023): Ergebnisse einer bevölkerungsbezogenen Studie
Enners S, Schlotmann A, Schüssel K, Brueckner G, Jobski K, Langner I, Thiede M, Scholle O -
Meeting Abstract (25gaa04)
Associations between health beliefs and the prevalence of adverse events after COVID-19 vaccinations
Francisca BY, Hitzl W, Thiel KE, Brucker C, Kolb S, Sattler A, Hach I -
Meeting Abstract (25gaa05)
Medikationsfehler – ein relevantes Thema in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Hagedorn M -
Meeting Abstract (25gaa06)
Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pädiatrie: Arzneimittelbezogene Probleme bei Patient:innen mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen
Harings T, Neininger MP, Eisenhofer S, Thiele AG, Kiess W, Bertsche A, Beblo S, Bertsche T -
Meeting Abstract (25gaa07)
Stärkung von Apotheken: Die Rolle unterstützter telemedizinischer Konsultationen bei der Verbesserung der patientenzentrierten COVID-19-Versorgung
Heydarpour R, Bakr G, Krebs J, Fröling E -
Meeting Abstract (25gaa08)
Tocilizumab- und Ocrelizumab-bedingte Reaktionen bei Patienten mit seltenen Erkrankungen – eine Analyse spontaner Meldungen unter Verwendung der EudraVigilance-Datenbank
Himmel J, Rottenkolber M, Hellwig K, Kiltz U, Schmiedl S -
Meeting Abstract (25gaa09)
Arzneimitteltherapiesicherheit im Fokus – Fallberichte mit Methotrexat
Janke FF, Keßler C, Hartmann M, Farker K -
Meeting Abstract (25gaa10)
Anticholinergic Exposure in the German National Cohort (NAKO): Prevalence and Drug Utilization Patterns in Real-World Settings
Könnecke J, Drebka A, Scholl AJ, Bößneck N, Bachmeier BE -
Meeting Abstract (25gaa11)
Herpes zoster – Impfquote und Inzidenz der Erkrankung
Lappe V, Schubert I, Grandt D -
Meeting Abstract (25gaa12)
Arzneimittelanwendung bei Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: die Perspektiven der Patient*innen und deren Eltern
Neininger MP, Budde C, Jeschke S, Bertsche T, Bertsche A -
Meeting Abstract (25gaa13)
Analyse der zum Schwangerschaftsabbruch verwendeten Medikamente in der ambulanten Praxis – Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage unter Ärzten
Rikl L, Graf K, Maeffert J, Kühn L, Schmiedl S -
Meeting Abstract (25gaa14)
Pharmakotherapie bei Parkinson Psychosen: Eine Mixed-Methods-Studie
Rose O, Hinteregger T, Trinka E, Igsleder I, Pachmayr J, Clemens S -
Meeting Abstract (25gaa15)
Prognostizierte Kaliumkurven für die Risikoüberwachung bei ambulanten Patienten mit Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus oder chronischer Nierenerkrankung.
Scherkl C, Grytzka J, Rottenkolber M, Dreischulte T, Seidling H, Czock D, Groll A, Meid A -
Meeting Abstract (25gaa16)
Ginkgo biloba L. bei kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Polypharmazie und anticholinerger Belastung – Real-World-Evidenz aus dem Praxisalltag
Scholl AJ, Drebka A, Könnecke J, Bößneck N, Mösges R, Frenzel SB, Bachmeier BE -
Meeting Abstract (25gaa17)
Anwendung von Pembrolizumab im realen Versorgungsgeschehen in Deutschland: Patientencharakteristika und Überleben
Scholle O, Kollhorst B, Heinig M, Haug U -
Meeting Abstract (25gaa18)
Effect of a pharmaceutical intervention on the completeness of medication histories upon elective hospital admission in elderly patients
Schulz J, Thürmann P -
Meeting Abstract (25gaa19)
Korrelationen und partielle Korrelationen im 10-Jahres-Trend zwischen Alter, Polypharmazie, Anzahl der Patienten pro Morbidity Related Group in Schleswig-Holstein mit einer Betrachtung zum Einfluss der Corona-Pandemie
Schuster R, Emcke T, Burmester M -
Meeting Abstract (25gaa20)
Fehlermanagement in CIRS-NRW
Schwalbe O -
Meeting Abstract (25gaa21)
Trends im Antidepressiva-Gebrauch 2018–2022 in 11 europäischen Regionen: Unterbrochene-Zeitreihen-Analyse des Einflusses der COVID-19-Pandemie
Selke Krulichová I, Hallberg A, Selke GW, Müller T -
Meeting Abstract (25gaa22)
Von der Herstellung bis zum Patienten: Sicherstellung der Stabilität und Integrität von gefrorenen fäkalen Mikrobiota-Kapseln während der Lagerung und des Transports im Rahmen der FRESCO-Studie
Thürmer M, Linhardt C, Junca H, Steube A, Merkel U, Pieper DH, Kiehntopf M, Stallmach A, Hartmann M -
Meeting Abstract (25gaa23)
Herstellung gefrorener, doppelt verkapselter fäkaler Mikrobiota als innovative Therapieoption für die FRESCO-Studie
Thürmer M, Linhardt C, Steube A, Merkel U, Stallmach A, Hartmann M -
Meeting Abstract (25gaa24)
Einführung von Biopharmazeutika in Europa: Verteilungsmuster und Datenverfügbarkeit
Veszelei I, Aaltonen K, Selke GW, Langner I, Wettermark B -
Meeting Abstract (25gaa25)
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Medikationsprozess: Eine Analyse der AMTS-Aktionspläne seit 2007
Vogt B, Thürmann P -
Meeting Abstract (25gaa26)
ALERT – Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern bei Erwachsenen in Deutschland
Weal J, Dubrall D, Kayser C, Albrecht B, Sommer J, Below M, Schmid M, Stingl J, Zenker S, Sachs B -
Meeting Abstract (25gaa27)
(AI-Supported) Use of Observational Data in Regulatory Research
Wicherski J, Peltner J, Becker C, Roethlein C, Russek M, Pfeifer K, Ehrenstein V, Fröhlich H, Furtado C, Tolppanen AM, Haenisch B -
Meeting Abstract (25gaa28)
Use of targeted therapy in non-small-cell lung cancer patients in rural and urban areas of Saxony-Anhalt (2010–2023)
Wittenberg I, Bedir A, Kluttig A, Lacruz ME, Thies S -
Meeting Abstract (25gaa29)
Individuelles Pharmakotherapie-Management (IPM) identifiziert auch Leitlinien-assoziierte Risiken für die Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit
Wolf U -
Meeting Abstract (25gaa30)
Das individuelle Pharmakotherapie-Management (IPM) mit definierten elektronischen Patienten- und Medikamenten-Scores verhindert weitreichende multidimensionale Risiken der Polypharmazie und ist mit KI-Unterstützung universell einsetzbar
Wolf U



