Logo

7. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung


02.-20.03.2026
online


Meeting Abstract

Konsensfindung mit dem Gruppen-Delphi

1Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Text

Kurzbeschreibung: Delphi-Verfahren sind strukturierte Gruppendiskussionsverfahren, in deren Verlauf komplexe Sachverhalte durch Expert*innen in einem iterativen Prozess beurteilt werden. Die Methodik hat sich in den letzten Jahren in der Ausbildungsforschung insbesondere im Bereich der Entwicklung von Curricula und Assessmentinstrumenten etabliert. Das Gruppen-Delphi unterscheidet sich vom klassischen Delphi-Verfahren durch die Integration moderierter Gruppendiskussionen anstelle anonymer, schriftlicher Befragungsrunden, wodurch der Fokus stärker auf dem dialogischen Konsensbildungsprozess liegt.

Ablauf: In der asynchronen Phase wird folgenden Fragen nachgegangen:

  • Welche Merkmale kennzeichnen das klassische Delphi- und das Gruppen-Delphi-Verfahren?
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit den jeweiligen Ansätzen verbunden?
  • Wie wird ein Gruppen-Delphi geplant und die Befragung vorbereitet?

Die aktive Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Lernmaterialien ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme. Der individuelle Lernerfolg kann anhand von Quizfragen eigenständig überprüft werden.

In der synchronen Phase wird die Durchführung eines Gruppen-Delphis simuliert. Die Teilnehmer*innen übernehmend dabei sowohl die Rolle der Befragten als auch die der Forscher*innen. Auf diese Weise werden typische Herausforderungen identifiziert und Lösungsmöglichkeiten praxisnah erprobt.

Lernziele: Die Teilnehmer*innen können am Ende des Workshops

  • die Unterschiede zwischen klassischem Delphi und Gruppen-Delphi erläutern,
  • fundiert beurteilen, ob sich die Methode für eine konkrete Fragestellung eignet,
  • ein Gruppen-Delphi-Verfahren eigenständig planen und vorbereiten,
  • Gruppendiskussionen zielgerichtet strukturieren und moderieren,
  • die Ergebnisse der Befragung auswerten und zusammenführen.

Zielgruppe: Eingeladen sind alle Interessierten sowie Personen, die die Durchführung Gruppen-Delphis in Erwägung ziehen oder sich für diese Methode interessieren. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Dauer: Asynchrone Phase: ca. 3 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)

Anzahl der Teilnehmer*innen: 6–16