Logo

8. Wissenschaftlicher Kongress „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“

Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Universitätsklinikum Düsseldorf
15.11.2025
Düsseldorf

Previous
 

Meeting Abstract

Das geht! Gelebte Familienmedizin – Beispiele aus der hausärztlichen Praxis

Stefan Wilm 1
Vera Kalitzkus 1
Olaf Reddemann 1
Achim Mortsiefer 2
Susanne Kersten 2
Markus Herrmann 3
Jürgen in der Schmitten 4
1Institut für Allgemeinmedizin (ifam) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Universität Witten/Herdecke
3Institut für Allgemeinmedizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
4Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen

Text

Gelebte Familienmedizin ist zentraler Bestandteil hausärztlichen Arbeitens. Sie berücksichtigt nicht nur die einzelnen Patient:innen, sondern auch ihre familiären und sozialen Hintergründe, die die Gesundheit beeinflussen. Hausärzt:innen können durch ihren privilegierten Blick auf Patient:innen und ihre Familien körperliche, psychische und soziale Aspekte zueinander in Beziehung setzen, um nachhaltige Behandlungsstrategien zu entwickeln. Dieser Einführungsvortrag stellt zentrale Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten von Familienmedizin in der hausärztlichen Praxis vor – und zwar nicht als ferne „Zukunftsmusik“, sondern mit dem Fokus auf die Ansätze, die bereits heute unter den gegebenen gesundheitssystemischen Bedingungen von den Vortragenden in ihrem Praxisalltag praktiziert werden.

Dazu werden wir aus der hausärztlichen Praxiserfahrung der Referent:innen Einblicke in folgende Bereiche bekommen: Familienärztliche Haltung und Selbstverständnis; Psychosomatische Grundversorgung mit einem Blick auf Familie; Systemische Familientherapie und ihre Einsatzmöglichkeiten in der hausärztlichen Praxis; Advance Care Planning (= Vorausplanung kritischer Behandlungsentscheidungen) unter Berücksichtigung der familiären Situation; Positive Gesundheit – ein Ansatz für die ganze Familie; Klimawandel und familiäre Lebensbedingungen. Auch wenn hinsichtlich der Rahmenbedingungen Veränderungen wünschenswert wären, kann und wird Familienmedizin in hausärztlichen Praxen umgesetzt.


References

[1] Kalitzkus V, Randerath F, Hoppe S, Wilm S. Begleitete Patient:innen in der hausärztlichen Sprechstunde. Z Allg Med. 2024;100:150–7. DOI: 10.1007/s44266-023-00170-9
[2] Herrmann M, Kalitzkus V, Wilm S. Familienmedizin, Systemische Familientherapie, Systemische Familienmedizin. Plädoyer für eine familienorientierte Primärversorgung von morgen. Ärztliche Psychotherapie. 2023;18(4):255–9. DOI: 10.21706/aep-18-4-255
[3] Kalitzkus V, Wilm S, Kotz D, Kastaun S. Präferenzen der Bevölkerung für die Versorgung von Familienmitgliedern in derselben Hausarztpraxis – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Dtsch Arztebl Int. 2021;118:844–5. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.036