8. Wissenschaftlicher Kongress „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“

Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Universitätsklinikum Düsseldorf
15.11.2025
Düsseldorf

Welcome

Willkommen auf den Abstract-Seiten des 8. Wissenschaftlichen Kongresses „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“, der am 15. November 2025 in Düsseldorf stattfindet. Unter dem Motto „Das geht! Gelebte Familienmedizin in der Praxis“ haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Themen und Beiträgen aus den unterschiedlichen, in der Primärversorgung tätigen Professionen zusammengestellt.

Zu Beginn werden zentrale Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten von Familienmedizin in der hausärztlichen Praxis vorgestellt. Eine interaktive Fallbesprechung mit Schauspielpatient:innen an einem Praxisbeispiel soll das Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten direkt erlebbar machen. Es folgen 5 Workshops zu konkreten familienmedizinischen Bereichen, deren Ergebnisse anschließend in einem world café diskutiert werden.

Die Familienmedizin knüpft an verschiedene Professionen in der Primärversorgung an; immer stehen dabei aber die Patient:innen, ihre Familien sowie ihr Lebensumfeld und dessen Auswirkungen auf ihre Gesundheit im Zentrum. Je nach Praxisform sind dazu unterschiedliche Herangehensweisen notwendig, um eine familienorientierte Versorgung im Netz der Primärversorgung gelingen zu lassen. Es werden dazu in zwei Workshops neue Versorgungsmodelle für die Primärversorgung vorgestellt und in einem weiteren Workshop erarbeitet, wie physician assistant und spezialisierte MFA in die Teampraxis eingebunden werden können. Je nach familiärer bzw. sozialer Problematik sind dazu unterschiedliche Instrumente notwendig – von gemeindemedizinischen Ansätzen bis hin zur Behandlung eigener Familienangehöriger. Diese Themen möchten wir gerne gemeinsam mit Hausärzt:innen und Vertreter:innen unterschiedlichster, in der Primärversorgung tätiger Professionen aus Forschung und Praxis diskutieren.

Familienmedizin ist interdisziplinär. Sie erfordert transparenten Wissensaustausch, um nachhaltige, patientenorientierte Entscheidungen zu ermöglichen; Schwarmintelligenz statt vereinzeltem Expertenwissen lautet deshalb die Devise des Kongresses – mit Raum für Begegnung, dialogische Kommunikation und Reflexivität.

Angesprochen sind Hausärztinnen, Hausärzte und Medizinische Fachangestellte sowie Angehörige aller Gesundheits- und Sozialberufe, die sich mit der ambulanten Versorgung von Familien beschäftigen. Auf dieser Basis wollen wir gemeinsam zu neuen Erkenntnissen und einem vertieften fachlichen Diskurs kommen.

Aktuelle und weiterführende Programminformationen finden Sie auf der Kongress-Homepage: www.familien-medizin.org 

Wir freuen uns auf die Gelegenheit zu intensivem Austausch und Begegnung, die Vorstellung und Diskussion neuer Ideen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. med. Stefan Wilm
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin (ifam) des Universitätsklinikums Düsseldorf

Dr. disc.pol. Vera Kalitzkus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin (ifam) des Universitätsklinikums Düsseldorf

Scientific Program