German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Digitalisierung in der Medizin – Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet neue Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dieses Projekt analysiert, inwiefern die Einführung von Homeoffice und Videosprechstunden eine frühzeitige berufliche Partizipation in der Elternzeit ermöglicht und wie dies im Klinikalltag erfolgreich etabliert werden konnte.
Material und Methoden: Im Rahmen einer Pilotmaßnahme an einer Klinik wurde einer Ärztin mit zwei Kindern die Möglichkeit gegeben, während ihrer Elternzeit durch digitale Arbeitsmodelle den Wiedereinstieg in den Klinikalltag schrittweise und frühzeitig zu gestalten. Die Implementierung umfasste die Einführung strukturierter Videosprechstunden sowie die Übernahme administrativer Tätigkeiten im Homeoffice. Die Untersuchung basiert auf einer retrospektiven Analyse von Arbeitszeiten, Patientenzufriedenheit und organisatorischen Herausforderungen. Zudem wurden qualitative Interviews mit beteiligten Ärzt*innen und Patient*innen durchgeführt. Statistische Verfahren zur Auswertung der Effizienz der Maßnahme wurden angewandt.
Ergebnisse: Die Ärztin konnte durch die flexible digitale Arbeitsgestaltung bereits frühzeitig in den beruflichen Alltag zurückkehren und aktiv in die Patientenversorgung eingebunden werden. Die Videosprechstunden wurden von Patient*innen positiv angenommen, insbesondere hinsichtlich der Erreichbarkeit und Effizienz. Die Klinik profitierte von einer verbesserten Planbarkeit und reduzierten operativen Ausfällen. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse wurde das Konzept weiter ausgebaut und in andere Fachbereiche übertragen. Herausforderungen wie technische Implementierung, Datenschutz und organisatorische Anpassungen konnten schrittweise gelöst werden.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die erfolgreiche Einführung digitaler Arbeitsmodelle zeigt, dass Digitalisierung in der Medizin nicht nur die Patientenversorgung verbessert, sondern auch neue Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf eröffnet. Die Pilotmaßnahme verdeutlicht, dass durch Mut und innovative Konzepte ein nachhaltiger Wandel möglich ist. Künftige Entwicklungen sollten darauf abzielen, ähnliche digitale Modelle weiterzuentwickeln und strukturell in den Klinikalltag zu integrieren.



