Logo

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

DiDas Minced Cartilage Verfahren am Sprunggelenk, Operationstechnik und Zweijahresergebnisse

Tomas Buchhorn 1
Siska Buchhorn 1
1Sporthopaedicum Straubing, Straubing, Deutschland

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Die chirurgische Behandlung von chondralen und osteochondralen Läsionen am oberen Sprunggelenk, insbesondere am Talus, ist eine Herausforderung und kann mit verschiedensten Verfahren (z.B. Mikrofrakturierung, AMIC, OATS) therapiert werden. Bisher liegen nur wenig Daten bezüglich des sogenannten Minced Cartialge Verfahrens (AutoCart, Fa. Arthrex) an talaren Knorpelschäden vor. Ziel dieser Studie war die Evaluierung dieser operativen Therapie zur Behandlung talarer Knorpelschäden nach zwei Jahren.

Material und Methoden: Zwischen dem 25.03.2021 und 01.09.2023 wurden 43 Patienten in die prospektive Längsschnittstudie aufgenommen. Die Einschlusskriterien waren isolierte Knorpelschäden am Talus, ein Alter zwischen 18 und 50 Jahren und ein BMI unter 30 kg/m² (Männer) bzw. unter 26 kg/m² (Frauen). Die Patienten wurden, von einem Operateur behandelt und in das „Deutschsprachige Arthroskopieregister (DART)“ aufgenommen, indem sämtliche Fragebögen gesammelt werden. Neben den Basisdaten wurden der FAOS Score und der EFAS Score jeweils präoperativ, 12 und 24 Monate postoperativ erhoben. Die Ergebnisse dieser Daten wurden anschließend mit SPSS statistisch ausgearbeitet. Für diese Auswertung wurden die Daten auf Normalverteilung getestet und anschließend mit dem T-Test oder Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test untersucht. Es liegen uns nun 43 Einjahresergebnisse und die ersten (n=21) Zweijahresergebnisse vor.

Ergebnisse: Die mittlere Symptomdauer betrug 11.9 Monate, und die durchschnittliche Defektgröße war 15.4 mm x 12.4 mm x 4.8 mm. Die Studie umfasste 36 Männer und 17 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 29,28 Jahren und einem BMI von 25,98 kg/m². Gemäß dem FAOS Score zeigten die Zweijahresergebnisse eine signifikante Verbesserung des Total FAOS Score (p=0.022), der Symptome (p=0.002), im alltäglichen Leben (p=0.003) und während des Sports und in der Freizeit (p=0.001). Der EFAS Score wies ebenfalls eine signifikante Verbesserung sportspezifischen Fähigkeiten (p=0.001) auf.

Diskussion und Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass das Autocart, Fa. Arthrex Verfahren bei talaren Knorpelschäden zu verlässlichen Ergebnissen führen kann. Die signifikanten Verbesserungen in den FAOS- und EFAS-Scores nach zwei Jahren deuten auf das Potenzial dieses Verfahrens als effektive Behandlungsoption hin. Weitere Forschungen, insbesondere Langzeitstudien mit größeren Patientenkohorten, sind notwendig, um die Langzeiteffekte und Erfolge dieses Verfahrens umfassend zu bewerten.