German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Perioperatives Patient Blood Management bei einzeitiger, bilateraler, calcar-geführter Kurzschaft-Implantation
2Hospital for Special Surgery, New York, USA
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Einzeitige bilaterale Hüftendoprothesen (SSBL, Single-Stage Bilateral Hip Arthroplasty) gewinnen zunehmend an Bedeutung, bergen jedoch das Risiko eines erhöhten perioperativen Blutverlusts und einer höheren Transfusionsrate. Ziel dieser Studie war es, die Sicherheit des SSBL-Verfahrens hinsichtlich Blutverlust und Transfusionsbedarf unter Verwendung eines standardisierten perioperativen Blutmanagements zu analysieren.
Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Kohortenstudie mit 469 Patienten, die zwischen 2020 und 2023 in einer orthopädischen Spezialklinik eine SSBL-Hüftendoprothese erhielten. Alle Eingriffe erfolgten minimalinvasiv unter Verwendung eines minimalinvasiven anterolateralen Zugangs mit zementfreien calcar-geführten Kurzschaftprothesen (Optimys, Fa. Mathys). Erfasst wurden demografische Daten, Komorbiditäten, präoperative Laborwerte, intraoperativer Blutverlust, postoperative Hämoglobinspiegel (Hb) sowie Transfusionsraten von Erythrozytenkonzentraten (RBC). Das perioperative Management umfasste die Gabe von Tranexamsäure (TXA). Statistische Analysen erfolgten mittels multivariabler logistischer Regression, p < 0.05 wurde als signifikant definiert.
Ergebnisse: Von 469 Patienten benötigten lediglich 9 (1,9%) eine Bluttransfusion, insgesamt wurden 14 RBCs verabreicht (0,029 RBCs pro Patient). Patienten, die keine systemische TXA-Gabe erhielten, hatten eine signifikant höhere Transfusionsrate (p = 0.018). Risikofaktoren für eine RBC-Transfusion waren ein Alter über 76 Jahre, weibliches Geschlecht, niedriger BMI sowie niedrige präoperative Hb-Werte. Die multivariate Analyse zeigte, dass das Fehlen einer systemischen TXA-Gabe, ein höheres ASA-Risiko und ein erhöhtes Alter unabhängige Prädiktoren für eine RBC-Transfusion waren.
Diskussion und Schlussfolgerung: SSBL-Hüftendoprothesen sind unter Einsatz eines optimierten perioperativen Blutmanagements, insbesondere mit der Gabe von TXA, mit sehr niedrigen Transfusionsraten durchführbar. Die systemische Gabe von TXA reduzierte signifikant den intra- und postoperativen Blutverlust und stellt somit einen essenziellen Bestandteil der perioperativen Strategie dar. Durch präoperative Optimierung, minimalinvasive Operationstechniken und ein strukturiertes Blutmanagement kann das transfusionsassoziierte Risiko minimiert werden, was eine erweiterte Indikationsstellung für SSBL-Verfahren unterstützt.



