German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
eHealth und Telemedizin Trennschaft abgrenzen. Die Vorstellung eines neuen Klassifikationsansatzes
2Center for Health Services Research, Brandenburg Medical School (Theodor Fontane), Faculty of Health Sciences Brandenburg, Brandenburg Medical School (Theodor Fontane), Institute for Health Services and Health System Research, Rüdersdorf, Deutschland
3Faculty of Health Sciences Brandenburg, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Department of Psychiatriy and Psychotherapy, Brandenburg Medical School Theodor Fontane, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf, Deutschland
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Gegenwärtig fehlt es an allgemein akzeptierten, praktischen und einfach zu handhabenden Klassifizierungssystemen für die Bewertung von Telemedizin- oder eHealth-Interventionen.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Framework zu entwickeln, der telemedizinische und eHealth-Interventionen auf verständliche und anwendbare Weise klassifiziert.
Material und Methoden: In Anlehnung an semiotische kommunikationstheoretische Komponenten soll der digitale Kommunikationsprozess anhand von drei großen Fragen gruppiert werden: Was wird kommuniziert, wer kommuniziert mit wem und wie wird kommuniziert? In mehreren Schritten der Überarbeitung, Anpassung und Prüfung entstand so ein Klassifizierungsframework, welches aus sechs Unterkomponenten besteht. Zur Überprüfung der Validität und Reliabilität des Instrumentes fand final eine Einteilung von beschriebenen telemedizinischen Interventionen durch 14 Mediziner statt. Daraus ermittelten die Autoren statistisch die Interrater-Reliabilität mittels Krippendorffs Alpha und die inhaltliche Validität anhand der „content validity ratio“.
Ergebnisse: Vierzehn Rater wurden gebeten, zehn Texte aus einem deutschen eHealth-Projektatlas für Telemedizin- und eHealth-Anwendung zu bewerten. Alle Teilkomponenten der Klassifikation zeigten eine ausreichende Inhaltsvalidität. Die Inter-Rater-Reliabilität zeigte signifikante Unterschiede, wenn man sie nach der Qualität der eHealth-Beschreibung gruppiert.
Diskussion und Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten auf den potenziellen Nutzen des Klassifikationsschemas bei der Einteilung von Telemedizin- und eHealth-Interventionen hin, wobei noch Raum für Verfeinerungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit besteht. Weitere Studien sind erforderlich, um die volle Gültigkeit und den Nutzen des Instruments zu bewerten.



