German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU 2025)
Klinische und patientenberichtete Ergebnisse nach Transplantation von Streckapparat-Allografts in der Revisions-Knieendoprothetik – eine Fallserie
Text
Zielsetzung und Fragestellung: Die Behandlung chronischer Läsionen des Extensorenmechanismus (Quadrizepsmuskel und -sehne, Patella, Patellarsehne und Tuberositas tibiae) stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere in Kombination mit einer totalen Knieendoprothese. Fehlgeschlagene Rekonstruktionen sind mit erheblicher Morbidität, eingeschränkter Mobilität, Schmerzen und Instabilität verbunden. Zu den Behandlungsoptionen gehören autogene Transplantate oder Allografts. Eine aufkommende Technik ist die Verwendung vollständiger Extensorenmechanismus-Allografts (EMA), jedoch gibt es nur begrenzte Daten zu deren Langzeitüberleben und klinischen Ergebnissen.
Material und Methoden: Es wurde eine retrospektive Fallserie aller Patienten durchgeführt, die aufgrund einer Quadrizepssehneninsuffizienz mit gleichzeitiger totaler Knieendoprothese ein Extensorenmechanismus-Allografts erhalten hatten. Alle Patienten wurden kontaktiert und gebeten, Fragebögen mit allgemeinen Gesundheitsfragen sowie dem SF-36 und WOMAC-Scores auszufüllen.
Ergebnisse: Drei Patientinnen (100% weiblich, Durchschnittsalter 61,3 Jahre) wurden eingeschlossen. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 26 Monate nach der Erstoperation (Spanne: 4–56 Monate). Eine Patientin unterzog sich vier Monate nach der Erstoperation einer Revisionsoperation aufgrund einer Ausdünnung der Quadrizepssehne. Beim abschließenden Follow-up zeigten alle Patienten zufriedenstellende funktionelle Ergebnisse mit einer Schmerzreduktion und einer verbesserten Mobilität. Der durchschnittliche Gesamt-WOMAC-Score lag bei 30,7. Die Veränderung des allgemeinen Gesundheitszustands sowie die allgemeine Gesundheit auf den SF-36-Subskalen betrugen 83,3% bzw. 63,3%.
Diskussion und Schlussfolgerung: Diese Fallserie hebt das Potenzial von EMA zur Wiederherstellung der Kniegelenksfunktion bei komplexen Extensoren Mechanismus-Insuffizienzen und einliegender Kniegelenks Endoprothese hervor. EMA können Schmerzen reduzieren, die Mobilität verbessern und somit zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität führen. Weitere Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit von EMA in größeren Patientenkohorten und über längere Nachbeobachtungszeiträume hinweg zu validieren.



