Annual Meeting of the German MLA (AGMB)
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)
KI-unterstütztes Datenmanagement in der medizinischen Forschung
Text
Trotz erheblicher Fortschritte im Bereich OA bleibt die Verwaltung von Forschungsdaten eine Herausforderung. Fragmentierung, inkonsistente Formate und Schwierigkeiten bei der Wiederverwendbarkeit verlangsamen die Fortentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse deutlich. Insbesondere in den medizinischen Wissenschaften ist die manuelle Aufbereitung von strukturierten Daten, wie sie von Förderorganisatoren verlangt wird, zeitaufwendig. Nicht selten stellt sie eine zeitliche und inhaltliche Herausforderung dar und lenkt Forscher häufig von wichtigen klinischen und praktischen Aufgaben ab, die zeitlich mit den Aufgabengebieten von Forschenden konkurriert.
In diesem Zusammenhang hat Frontiers den KI-gestützten FAIR² Data Management Service entwickelt. Er ist darauf ausgelegt, Forschungsdaten nicht nur Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) zu machen, sondern ist auch KI-kompatibel und auf langfristige Wiederverwendbarkeit angelegt.
FAIR² Data Management hilft Forschern, ihre Daten schneller und präziser zu veröffentlichen. Es unterstützt besonders Datenmanager bei der Bewältigung ihrer wachsenden Anforderungen und hilft dabei, Daten entlang der Open Science Empfehlungen aufzubereiten und zugänglich zu machen und zu halten.
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen zeigen, wie FAIR² funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie ein medizinischer Datensatz in einen publizierbaren FAIR² Datenartikel inklusive eines strukturierten Metadatensatzes und eines interaktiven Datenportals, der außerdem für maximale Sichtbarkeit, Transparenz und Wiederverwendbarkeit optimiert ist, generiert werden kann.