Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Verborgene Zusammenhänge? Mikrobiom, Darmbarriere und Riesenzellarteriitis im Fokus: Erste Ergebnisse einer prospektiven longitudinalen Follow-Up-Studie

Maike S. Adamson 1
Jannis M. Lessenich 1
Stefanie Robeck 2
Sophie Kirch 1
Simon M. Petzinna 1
Claus-Jürgen Bauer 1
Pantelis Karakostas 1
Eva Mickholz 2
Sylvio Redanz 2
Martin Kriegel 2,3,4
Valentin Sebastian Schäfer 1
1Universitätsklinikum Bonn, Sektion für Rheumatologie und klinische Immunologie, Medizinische Klinik III, Bonn
2Universität Münster, Institut für Muskuloskelettale Medizin, Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie, Münster
3Universitätsklinikum Münster, Sektion für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik D, Münster
4Yale School of Medicine, Abteilung für Immunbiologie, New Haven

Text

Einleitung: Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist eine autoimmune Großgefäßvaskulitis. Die genaue Ätiologie ist wenig verstanden, aber in einem Modell für andere Großgefäßvaskulitiden gibt es Hinweise für einen Zusammenhang mit einer gestörten Darmbarriere [1], [2]. Für die rheumatoide Arthritis und Lupus kann ein Einfluss des Mikrobioms auf die Erkrankung nachgewiesen werden [3], [4]. Aktuell gibt es keine ausreichenden Daten hinsichtlich des Einflusses des Mikrobioms auf die RZA trotz erster Querschnittsstudien [5], [6]. Unsere prospektive longitudinale Studie charakterisiert erstmalig das orale und intestinale bakterielle Mikro- und Mykobiom sowie Blutmikrobiom bei Erstdiagnose einer RZA im Vergleich zu einer nicht-erkrankten Kontrollkohorte.

Methoden: Die prospektive longitudinale Studie schließt 50 Proband*innen mit Erstdiagnose einer aktiven RZA sowie 50 nicht-erkrankte Kontrollen ein. Bei Erstdiagnose, nach sechs Monaten und im Falle eines Rezidivs werden systematisch die Krankheitsaktivität und mögliche Einflussfaktoren wie Ernährung, Medikation und Begleiterkrankungen erfasst. Zusätzlich werden Stuhlproben, orale Mundspülungen und Blut asserviert. Die oralen und intestinalen Mikrobiota werden mittels 16S-rDNA-Sequenzierung charakterisiert und hinsichtlich alpha-Diversität und Überrepräsentation spezifischer Bakterienspezies analysiert. Mögliche Unterschiede in der intestinalen Barrierefunktion werden mittels Calprotectin- und Albuminkonzentration im Stuhl erfasst. Statistische Analysen erfolgen mittels deskriptiver Verfahren sowie Gruppenvergleichen (z.B. Mann-Whitney-U-Test) und GraphPad Prism (Version 10).

Ergebnisse: Bisher wurden 51 Proband*innen, hiervon 27 RZA-Erstdiagnosen eingeschlossen. Eine Interimsauswertung von 10 RZA-Proband*innen (BMI<30) und 10 Kontrollen, zeigt einen Trend für eine entzündete Darmbarriere (fäkales Calprotectin, P=0,0714) nach Ausschluss von Einnahme von Protonenpumpenhemmern, die die Barrierefunktion beeinflussen [7], [8]. Hinsichtlich der Stuhlkonzentration von Albumin (P=0,5787) zeigen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die Ergebnisse der 16S-rDNA-Sequenzierung sind ausstehend (zum Zeitpunkt des DGRh-Kongresses erwartet).

Schlussfolgerung: In der ersten Interimsanalyse ergibt sich bei geringer Fallzahl ein Trend auf eine gestörte Darmbarrierefunktion als möglicher Trigger einer Autoinflammation. Bei fortlaufender Probenanalyse und ausstehender 16S-rDNA-Sequenzierung werden die Analysen um die Deskription des intestinalen und oralen Mikrobioms bei RZA im Vergleich zur Kontroll-Gruppe über den zeitlichen Verlauf und subgruppenspezifisch (Remission/Rezidiv/Steroiddosis) erweitert sowie Untersuchungen des Blut-Mikrobioms und Darm-Mykobioms erfolgen, welches Th17-Antworten beeinflusst [9]. Zudem sollen mögliche Veränderungen der Mikrobiota unter immunmodulierender Therapie mit Glukokortikoiden und Interleukin-6 Rezeptorblockade analysiert werden.


Literatur

[1] Bilton EJ, Mollan SP. Giant cell arteritis: reviewing the advancing diagnostics and management. Eye (Lond). 2023 Aug;37(12):2365-73. DOI: 10.1038/s41433-023-02433-y
[2] Noval Rivas M, Wakita D, Franklin MK, Carvalho TT, Abolhesn A, Gomez AC, Fishbein MC, Chen S, Lehman TJ, Sato K, Shibuya A, Fasano A, Kiyono H, Abe M, Tatsumoto N, Yamashita M, Crother TR, Shimada K, Arditi M. Intestinal Permeability and IgA Provoke Immune Vasculitis Linked to Cardiovascular Inflammation. Immunity. 2019 Sep 17;51(3):508-21.e6. DOI: 10.1016/j.immuni.2019.05.021
[3] Dehner C, Fine R, Kriegel MA. The microbiome in systemic autoimmune disease: mechanistic insights from recent studies. Curr Opin Rheumatol. 2019 Mar;31(2):201-7. DOI: 10.1097/BOR.0000000000000574
[4] Ruff WE, Greiling TM, Kriegel MA. Host-microbiota interactions in immune-mediated diseases. Nat Rev Microbiol. 2020 Sep;18(9):521-38. DOI: 10.1038/s41579-020-0367-2
[5] Sun B, He X, Zhang W. Findings on the Relationship Between Intestinal Microbiome and Vasculitis. Front Cell Infect Microbiol. 2022 Jun 27;12:908352. DOI: 10.3389/fcimb.2022.908352
[6] Wu M, Liao Z, Zeng K, Jiang Q. Exploring the causal role of gut microbiota in giant cell arteritis: a Mendelian randomization analysis with mediator insights. Front Immunol. 2024 Jan 4;14:1280249. DOI: 10.3389/fimmu.2023.1280249
[7] Gacesa R, Kurilshikov A, Vich Vila A, Sinha T, Klaassen MAY, Bolte LA, Andreu-Sánchez S, Chen L, Collij V, Hu S, Dekens JAM, Lenters VC, Björk JR, Swarte JC, Swertz MA, Jansen BH, Gelderloos-Arends J, Jankipersadsing S, Hofker M, Vermeulen RCH, Sanna S, Harmsen HJM, Wijmenga C, Fu J, Zhernakova A, Weersma RK. Environmental factors shaping the gut microbiome in a Dutch population. Nature. 2022 Apr;604(7907):732-9. DOI: 10.1038/s41586-022-04567-7
[8] Nighot M, Liao PL, Morris N, McCarthy D, Dharmaprakash V, Ullah Khan I, Dalessio S, Saha K, Ganapathy AS, Wang A, Ding W, Yochum G, Koltun W, Nighot P, Ma T. Long-Term Use of Proton Pump Inhibitors Disrupts Intestinal Tight Junction Barrier and Exaggerates Experimental Colitis. J Crohns Colitis. 2023 Apr 19;17(4):565-79. DOI: 10.1093/ecco-jcc/jjac168
[9] Shao TY, Ang WXG, Jiang TT, Huang FS, Andersen H, Kinder JM, Pham G, Burg AR, Ruff B, Gonzalez T, Khurana Hershey GK, Haslam DB, Way SS. Commensal Candida albicans Positively Calibrates Systemic Th17 Immunological Responses. Cell Host Microbe. 2019 Mar 13;25(3):404-17.e6. DOI: 10.1016/j.chom.2019.02.004