Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Aktivität des SAPHO-Syndroms und der adulten chronischen nicht-bakteriellen Osteitis (CNO) in Abhängigkeit der CD4/IL17+Lymphozyten im peripheren Blut
2RUB Universitätsklinikum Minden JWK, Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin, Minden
3RUB Universitätsklinikum Minden JWK, Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Umwelt- und Transfusionsmedizin, Minden
Text
Einleitung: Die pathogenetischen Zusammenhänge der sog. ‘skin-bone-diseases’ SAPHO-Syndrom (Synovitis, Akne, Pustulosa palmoplantaris (PPP), Hyperostosis und Osteitis) bzw. der adulten chronisch nicht-bakterielle Osteitis (adult CNO) sind nicht abschließend verstanden. Neben genetischen und autoinflammatorischen Aspekten legen wirksame IL17-inhibierende Therapie-Strategien spezifische Einflüsse einer IL17-gesteuerten Immunologie nahe.
Methoden: Zur Erfassung der Krankheitsaktivität von Patienten mit SAPHO-Syndrom/adulter CNO untersuchte diese nicht-interventionelle, prospektive, monozentrische Studie die Korrelation CD4/IL17+Lymphozyten im peripheren Blut (PMA-/Ionomycinaktivierte/Brefeldin-Golgi-blockierende CD4/IL17+Lymphozyten-Messung mittels Flow Cytometry) zu laborchemischen und klinischen Parametern: Health Assessment Questionnaire/HAQ-Score), PPP-PASI (Haut-Score), BASDAI-/ASDAS-Score, CDAI/SDAI-Score), zudem der klinische Osteitis Score und MRT-basierte Scores in Anlehnung an [1]. Zusätzlich zum MRT Score erfolgte die Graduierung des MRT-Knochenmarködems durch den Radiologen zwischen 0 und 3. Neben den standardisierten Scoring-Verfahren erfolgte der PPP Score und der Osteitis Score nach ärztlicher Einschätzung (in der Range jeweils von 0–3). Die statistischen Unterschiede zwischen erhöhter Fraktion von CD4/IL17+Lymphozyten und normaler wurden mit dem t-Test-Verfahren statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Von 2022 bis 2025 wurden 45 Patienten mit adult CNO/SAPHO in 110 Messungen untersucht. Die Charakteristika der Kohorte der SPAHO/adulten CNO Patienten sind in Tabelle 1 [Tab. 1] aufgelistet. Eine signifikante Korrelation des klinischen Osteitis-Scores mit einer erhöhten CD4/IL17+Lymphozyten-Fraktion konnte nicht belegt werden (0,8 vs. 1,2, p=0,079). Es zeigte sich hingegen eine signifikant stärkere Ausprägung der PPP(PASI) bei erhöhter CD4/IL17+ Fraktion (1,5 vs. 7,3; p=0,005, CI: 1,4-10,8). Zudem bildete das MRT der Osteitis-Läsion korrespondierend zu erhöhten CD4/IL17+ Lymphozyten auch ein signifikant stärkeres KM-Ödem ab (Abbildung 1 [Fig. 1]).
Schlussfolgerung: Die gesteigerte Aktivität des SAPHO-Syndroms und der adulten CNO scheint mit einer erhöhten CD4/IL17+Lymphozyten-Fraktion einherzugehen. Ob die Messung der CD4/IL17+Lymphozyten zur spezifischen Einschätzung der Krankheitsaktivität herangezogen werden kann, muss noch mit größeren Fallzahlen belegt werden.