Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Deutscher Rheumatologiekongress 2025
Unterschiede von MRT-Befunden zwischen Osteitis condensans ilii und axialer Spondyloarthritis zu Baseline und im Verlauf
2Ruhr-Universität Bochum, Rheumatologie, Bochum
3Rheumapraxis Hattingen, Hattingen
Text
Einleitung: Die Differenzialdiagnose zwischen OCI und axSpA ist herausfordernd, da sich die MRT-Merkmale der Sakroiliitis überschneiden. Eine Fehldiagnose kann zu unnötiger oder falscher Behandlung führen. Ziel dieser longitudinalen Kohortenstudie ist die MRT-Muster bei axSpA- und OCI-Patienten zu vergleichen
Methoden: Patienten mit einer klinischen Diagnose von OCI oder axSpA wurden eingeschlossen. MRTs der Sakroiliakalgelenke wurden anhand des Berlin-Scores bewertet. Zusätzlich wurden die axialen Drittel (anterior, medial, posterior) für jeden Quadranten bzw. jedes Drittel mit einem semiquantitativen Score von 0 bis 3 bewertet (0= keine Läsion, 1= mild, 2= moderat, 3 = schwer) für Knochenmarködem (KMÖ), Sklerose, Erosionen und Fettmetaplasie bewertet.
Ergebnisse: 420 Patienten wurden eingeschlossen, darunter 225 mit OCI (21% HLA-B27-positiv) und 195 mit axSpA (70% HLA-B27-positiv). 97 Patienten mit Follow-up-MRT (38 OCI, 59 axSpA). OCI-Patienten waren überwiegend weiblich (87% vs. 52%) und etwas älter als axSpA-Patienten (39,9±10,3 vs. 36,8±12,1 Jahre). Zu Baseline wiesen axSpA-Patienten signifikant höhere KMÖ-, Sklerose-, und Fettmetaplasie Werte auf als OCI-Patienten (p < 0,001), Erosionen wurden ausschließlich bei axSpA gefunden. OCI-Patienten zeigten KMÖ- und Skleroseverteilung vor allem im anterioren Bereich (anterior vs middle/posterior (p<0.001) und Fettmetaplasie eher im Bereich der oberen Quadranten (p<0.001).
Zum Follow-up zeigten Patienten mit OCI keine signifikanten Veränderungen hinsichtlich KMÖ, Sklerose, Erosionen oder Fettmetaplasie. Wobei bei Follow-up Sklerose ((CI:∆ 0.3; -0,59, 0.02) numerisch höhere und KMÖ (CI:∆ -0.4; -0.31;1.16) numerisch niedrigere Werte zeigen. Im Gegensatz dazu wiesen axSpA-Patienten eine signifikante Reduktion des KMÖ über die Zeit auf (Baseline: 4,2±3,6; Follow-up: 2,7±3,7; p=0,005). Sklerose, Erosionen und Fettmetaplasie nahmen numerisch zu, jedoch erreichten diese Veränderungen keine statistische Signifikanz (Tabelle 1 [Tab. 1]).
Tabelle 1: Unterschiede der MRT Veränderungen zwischen Baseline und Follow-up bei OCI und axSpA
Schlussfolgerung: Die MRT-Muster zwischen OCI und axSpA sind sowohl zu Baseline als auch im Verlauf unterschiedlich. Zu Baseline ist axSpA durch eine stärkere aktive Entzündung (KMÖ) und strukturelle Schäden (Erosionen, Sklerose) in allen Quadranten gekennzeichnet. OCI-Veränderungen zeigen sich vor allem in den unteren Quadranten und dem anterioren Drittel. Auch im Verlauf zeigten OCI-Patienten keine erosiven Veränderungen der SIG. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit der korrekten Interpretation der MRT-Diagnostik bei Differenzierung von OCI und axSpA.
Offenlegungserklärung: Die Autoren erklären, dass in Bezug auf diese Studie keine Interessenkonflikte bestehen.
Tabelle 2 [Tab. 2]
Tabelle 2: Vergleich der MRT-Ergebnisse bei Patienten mit OCI und axSpA zu Baseline