Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Implementierung einer rheumatologischen Ernährungssprechstunde an einer deutschen Universitätsklinik: Optimierung der Patientenversorgung und Beispiel für personalisierte Medizin

Nora Bartholomä 1
1Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Freiburg

Text

Einleitung: Individuelle Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die entzündliche Aktivität rheumatologischer Erkrankungen wie beispielsweise der Rheumatoiden Arthritis [1] oder Psoriasisarthritis [2]. Ernährungsassoziierte Komorbiditäten wie Adipositas können Entzündungsgeschehen triggern, muskuloskelettale Beschwerden aggravieren, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen prägen [3] und das kardiovaskuläre Risiko, das bei Arthritis-Patienten höher ist als in der Normalbevölkerung, zusätzlich ungünstig beeinflussen [4].

Obgleich viele Betroffene ein großes Interesse am Thema Ernährung haben, wird diesem im rheumatologischen Alltag oft wenig Beachtung geschenkt. Eine individuelle Ernährungsberatung ist ein Beispiel für personalisierte Medizin und sollte als Ergänzung zur medikamentösen Therapie in die Patientenversorgung integriert werden.

Methoden: Zunächst werden rheumatologische PatientInnen identifiziert, die von einer Ernährungsberatung profitieren könnten bzw. sich für eine solche interessieren, dabei werden „Schwerpunkterkrankungen“ wie die Rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis besonders berücksichtigt. Weiterhin werden ernährungsrelevante Komorbiditäten wie Gicht, Diabetes und Adipositas in den Fokus genommen. Die PatientInnen erhalten Ernährungsprotokolle, die das Essverhalten während 7 Tage detailgetreu abbilden, sowie einen Fragebogen zur durchschnittlichen Mahlzeitengestaltung. Zum Beratungstermin werden neben Krankheitsdaten auch Körpermaße dokumentiert sowie eine Blutentnahme mit ernährungsrelevanten Parametern durchgeführt. Fragebögen zur Lebensqualität wie SF-36 und HAQ werden ausgehändigt. Im persönlichen Gespräch werden zunächst allgemeine Ernährungsempfehlungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen erläutert. Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Besprechung des individuell angefertigten Ernährungsprotokolls. Empfehlenswerte Anpassungen/Änderungsvorschläge und Zielsetzungen werden unter Berücksichtigung der vorliegenden Diagnosen formuliert. Nach 6 Monaten erfolgt ein Follow-Up-Termin, bei dem die Ernährungsgewohnheiten erneut abgefragt werden. Fragebögen zur Lebensqualität und Scores zur Bestimmung der Krankheitsaktivität werden erhoben und ein möglicher Effekt einer Ernährungsumstellung ermittelt.

Ziel: Die Implementierung einer rheumatologischen Ernährungsberatung soll dazu dienen, die Patientenversorgung zu verbessern und das Selbstmanagement Betroffener zu stärken. Es soll untersucht werden, inwieweit die Beratung das Essverhalten beeinflusst, und wie sich mögliche Veränderungen der Mahlzeitengestaltung auf Krankheitsaktivität und Komorbiditäten auswirken.

Offenlegungserklärung: Vortragshonorare Abbvie, Cogitando GmbH, Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin.

Abbildung 1 [Fig. 1]

Abbildung 1: Beispiel eines Ernährungsprotokolls


Literatur

[1] Gioia C, Lucchino B, Tarsitano MG, Iannuccelli C, Di Franco M. Dietary Habits and Nutrition in Rheumatoid Arthritis: Can Diet Influence Disease Development and Clinical Manifestations? Nutrients. 2020 May 18;12(5):1456. DOI: 10.3390/nu12051456
[2] Caso F, Navarini L, Carubbi F, Picchianti-Diamanti A, Chimenti MS, Tasso M, Currado D, Ruscitti P, Ciccozzi M, Annarumma A, Laganà B, Perricone R, Afeltra A, Giacomelli R, Scarpa R, Costa L. Mediterranean diet and Psoriatic Arthritis activity: a multicenter cross-sectional study. Rheumatol Int. 2020 Jun;40(6):951-8. DOI: 10.1007/s00296-019-04458-7
[3] Moroni L, Farina N, Dagna L. Obesity and its role in the management of rheumatoid and psoriatic arthritis. Clin Rheumatol. 2020 Apr;39(4):1039-47. DOI: 10.1007/s10067-020-04963-2
[4] Van Raemdonck K, Umar S, Szekanecz Z, Zomorrodi RK, Shahrara S. Impact of obesity on autoimmune arthritis and its cardiovascular complications. Autoimmun Rev. 2018 Aug;17(8):821-35. DOI: 10.1016/j.autrev.2018.02.007