Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Die Verwendung von Januskinase-Inhibitoren vor und nach den Sicherheitsempfehlungen der European Medicines Agency (EMA) – Analyse des deutschen RHADAR Registers

Patrick-Pascal Strunz 1
Linus Maximilian Risser 2
Matthias Englbrecht 3
Torsten Witte 2
Matthias Fröhlich 1
Marc Schmalzing 1
Michael Gernert 1
Peter Bartz-Bazzanella 4
Cay von der Decken 5
Kirsten Karberg 6
Georg Gauler 7
Susanna Späthling-Mestekemper 8
Christoph Kuhn 9
Wolfgang Vorbrüggen 10
Martin Welcker 11
Stefan Kleinert 12
1Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik II, Rheumatologie/Immunologie, Würzburg
2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Hannover
3Freelance Healthcare Data Scientist, Greven
4Rhein-Maas-Klinikum, Klinik für Internistische Rheumatologie, Würselen
5Medizinisches Versorgungszentrum, Stolberg
6Rheumatologisches Versorgungszentrum Steglitz, Berlin
7Rheuma Praxis Osnabrück, Osnabrück
8Rheumapraxis München, München
9Praxis für Rheumatologie, Karlsruhe
10Verein zur Förderung der Rheumatologie e.V., Würselen
11M.B.W.-Welcker GbR, Planegg
12Praxisgemeinschaft Rheumatologie-Nephrologie, Erlangen

Text

Einleitung: Sicherheitsempfehlungen für Januskinase-Inhibitoren (JAKi), die 2023 von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) herausgegeben wurden, beeinflussten das Verordnungsmuster dieser Medikamente zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) [1]. Über die längerfristigen Auswirkungen solcher Empfehlungen in der klinischen Routine ist jedoch bisher wenig bekannt.

Methoden: Es erfolgte eine erneute retrospektive Analyse der deutschen RHADAR-Datenbank [2] hinsichtlich erwachsener RA-Patient:innen und der Dokumentation einer neu begonnenen Therapie mit einem Januskinase-Inhibitor (JAKi), einem Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi) oder einem Interleukin-6-Rezeptor-Inhibitor (IL-6Ri). Die Daten wurden in halbjährliche Intervalle von Quartal (Q)2/2020 bis Q3/2024 unterteilt. Der Zeitraum von Q4/2022 bis Q1/2023 folgte unmittelbar auf die erste Sicherheitsempfehlung des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) der EMA [3]. Der Zeitraum Q2/2023 bis Q3/2023 folgte direkt auf die Kommunikation der neuen JAKi-Sicherheitsempfehlungen an medizinische Fachkreise (Rote-Hand-Brief) [4].

Ergebnisse: Zwischen dem 1. April 2020 und dem 30. September 2024 wurden von den behandelnden Ärzt:innen insgesamt 3.492 neu begonnene Therapien mit TNFi (1.770 [50,7%]), JAKi (1.269 [36,3%]) und IL-6Ri (453 [13,0%]) dokumentiert (Tabelle 1 [Tab. 1]). JAKi wurden in den ersten beiden Halbjahreszeiträumen zunehmend eingesetzt (von 29,5% dieser Therapien in Q2/2020–Q3/2020 auf 46,9% in Q2/2021–Q3/2021; Odds Ratio [OR] 2,11; p<0,001) (Abbildung 1 [Fig. 1]). Der Anteil neu initiierter JAKi-Therapien sank nach den PRAC-Empfehlungen signifikant (30,8%; OR im Vergleich zum Höchstwert 0,51; p<0,001) und nochmals nach dem Rote-Hand-Brief (24,4% /Tiefstwert; OR im Vergleich zum Höchstwert 0,37; p<0,001). Ab dem Q4/2023-Q1/2024 begannen die Verordnungszahlen wieder anzusteigen (32,8%, OR 1,52 im Vergleich zum Vorhalbjahr/Tiefstwert; p=0,0391) erreichten aber noch nicht wieder das Spitzenhalbjahr (OR 0,55; p<0,001). Dabei zeigte sich eine zunehmende Verlagerung von JAKi aus früheren Therapielinien in die hinteren Therapielinien (>3rd Line) (Abbildung 2 [Fig. 2]).

Tabelle 1: Patient:innencharakteristika bei Therapiestart

Abbildung 1: Veränderungen des Anteils von JAKi Neuverordnungen vor und nach den Sicherheitsempfehlungen der EMA.

Abbildung 2: Veränderungen der Therapielinie, in der JAKi erstmalig verordnet wurden in Abhängigkeit von den EMA Empfehlungen.

Schlussfolgerung: Diese explorative Studie deutet darauf hin, dass die Sicherheitsempfehlungen der EMA weiterhin Einfluss auf die Therapie mit JAKi nehmen. Ab dem Quartal 04/2023 kam es wieder zu einem Anstieg der Verordnungszahlen, die aber noch nicht das Ausgangsniveau vor den Sicherheitsempfehlungen erreicht haben.


Literatur

[1] Strunz PP, Risser LM, Englbrecht M, Witte T, Froehlich M, Schmalzing M, Gernert M, Hueper S, Bartz-Bazzanella P, von der Decken C, Karberg K, Gauler G, Späthling-Mestekemper S, Kuhn C, Vorbrüggen W, Welcker M, Kleinert S. Use of Janus kinase inhibitors before and after European Medicines Agency safety recommendations: a retrospective study. Front Immunol. 2024 Aug 22;15:1445680. DOI: 10.3389/fimmu.2024.1445680
[2] Kleinert S, Bartz-Bazzanella P, von der Decken C, Knitza J, Witte T, Fekete SP, Konitzny M, Zink A, Gauler G, Wurth P, Aries P, Karberg K, Kuhn C, Schuch F, Späthling-Mestekemper S, Vorbrüggen W, Englbrecht M, Welcker M; RHADAR Group. A Real-World Rheumatology Registry and Research Consortium: The German RheumaDatenRhePort (RHADAR) Registry. J Med Internet Res. 2021 May 20;23(5):e28164. DOI: 10.2196/28164
[3] European Medicines Agency. EMA confirms measures to minimize risk of serious side effects with Janus kinase inhibitors for chronic inflammatory disorders. 11 Nov 2022 [zugegriffen am 8 Apr 2024]. Verfügbar unter: https://www.ema.europa.eu/en/news/ema-confirms-measures-minimise-risk-serious-side-effects-janus-kinase-inhibitors-chronic-inflammatory-disorders#:~:text=EMA's%20human%20medicines%20committee%20(CHMP,treat%20several%20chronic%20inflammatory%20disorders
[4] European Medicines Agency. Cibinqo (abrocitinib), Jyseleca (filgotinib), Olumiant (baricitinib), Rinvoq (Upadacitinib) and Xeljanz (tofacitinb) — Updated recommendations to minimize the risks of malignancy, major adverse cardiovascular events, serious infections, venous thromboembolism and mortality with use of Janus kinase inhibitors (JAKi). 30 March 2023 [zugegriffen am 8 Apr 2024]. Available: https://www.ema.europa.eu/en/documents/dhpc/direct-healthcare-professional-communication-dhpc-updated-recommendations-minimise-risks-malignancy-major-adverse-cardiovascular-events-serious-infections-venous-thromboembolism-and-mortality-use_en.pdf