Logo

Deutscher Rheumatologiekongress 2025

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
17.-20.09.2025
Wiesbaden


Meeting Abstract

Einfluss der Fimo Health App auf subjektive Beschwerden bei Patienten:innen mit rheumatoider Arthritis – eine Machbarkeitsstudie

Harriet Morf 1,2
Valerie Schlaht 1
Thomas Lenzen 3
Tim Fellerhoff 3
Anna-Maria Liphardt 1,2
Magdalena Binder 1
Paloma Palm von Alten Blaskowitz 1
Sebastian Rudolf 1
Stefan Jakobi 1
Georg Schett 1,2
1Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and Uniklinikum Erlangen, Department of Medicine 3 – Rheumatology and Immunology, Erlangen
2Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and Uniklinikum Erlangen, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
3Fimo Health GmbH, Bonn

Text

Einleitung: Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine systemische, entzündliche Gelenkerkrankung, die unbehandelt zu progressiver Gelenkdestruktion und -deformität führen kann. Depressive Verstimmungen und Fatigue gehören zu den häufigsten Komorbiditäten. Diese Begleiterkrankungen haben signifikante Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Erwerbsfähigkeit der Betroffenen. Eine ausführliche Aufklärung zur Erkrankung und Veränderung des Lebensstils, wie vermehrt körperliche Bewegung, kann die Krankheitsverarbeitung und -einstellung positiv beeinflussen.

Digitale Angebote können Patient:innen mit chronischen Erkrankungen bei der Selbstregulation unterstützen. Die Fimo Health App basiert auf dem Prinzip ‚Learn, Act und Track‘ und kombiniert Krankheitsedukation, alltagsnahe Handlungsempfehlungen (z.B. Bewegung, Entspannung, Umgang mit psychischer Belastung) sowie eine personalisierte Visualisierung des Krankheitsverlaufs und relevanter Einflussfaktoren.

In einer Machbarkeitsstudie wurde Akzeptanz, Nutzbarkeit und ein Einfluss auf subjektiv berichtete Endpunkte bei RA-Patienten:innen untersucht.

Methoden: 36 RA-Patienten:innen (gemäß ACR/EULAR-Kriterien, Alter 18–70 Jahre, Erstdiagnose innerhalb der letzten 1–3 Jahre, möglichst ohne Therapiewechsel in den letzten 3 Monaten) wurden in einer monozentrischen, prospektiv-explorativen Machbarkeitsstudie an der Universitätsklinik Erlangen für die Anwendung der Fimo-Health-App über einen Zeitraum von 12 Wochen eingeschlossen Erfasst wurden patientenberichtete Angaben zur subjektiven Krankheitsaktivität, die Schmerzwahrnehmung sowie Compliance und Benutzerfreundlichkeit. Aktuell liegen Daten von 21 Patienten:innen vor.

Ergebnisse: Es zeigte sich eine Verbesserung um 10% in der subjektiven Wahrnehmung der Krankheitsaktivität von 4.81 (Baseline) auf 4.33 (Follow-Up). Hinsichtlich der Beeinträchtigung der im Alltag durch die Grunderkrankung fand sich eine Reduktion um 11% von 4.52 (Baseline) auf 4.05 (Follow-Up). Auch im Hinblick auf die Schmerzwahrnehmung fiel eine Verbesserung von 9% auf (Baseline: 4.43 zu Follow-UP: 4.05), siehe Abbildung 1 [Fig. 1]. Die Effektstärke (Cohen’s d) für die Veränderungen lag bei 0,2, was einer kleinen, aber potenziell klinisch relevanten Veränderung entspricht. Die Compliance bei der App-Nutzung blieb über den Beobachtungszeitraum stabil: sämtliche Teilnehmer:innen gaben nach einer, vier und acht Wochen an, die App aktiv genutzt zu haben. Die Usability der Anwendung wurde mit einem durchschnittlichen SUS-Score von 74,5 bewertet, was einer sehr guten Nutzerfreundlichkeit entspricht.

Abbildung 1: Ergebnisse zur subjektiven Krankheitsaktivität und Schmerzwahrnehmung

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Machbarkeitsstudie deuten darauf hin, dass die Fimo Health App, einen positiven Einfluss auf die Schmerzbewältigung von RA-Patienten:innen nach Erstdiagnose haben könnte. Dies könnte zur Vereinfachung des Alltags und zur Optimierung der Lebensqualität beitragen.


Literatur

[1] Smolen JS, Aletaha D, Barton A, Burmester GR, Emery P, Firestein GS, Kavanaugh A, McInnes IB, Solomon DH, Strand V, Yamamoto K. Rheumatoid arthritis. Nat Rev Dis Primers. 2018 Feb 8;4:18001. DOI: 10.1038/nrdp.2018.1
[2] Conley B, Bunzli S, Bullen J, O'Brien P, Persaud J, Gunatillake T, Nikpour M, Grainger R, Barnabe C, Lin I. What are the core recommendations for rheumatoid arthritis care? Systematic review of clinical practice guidelines. Clin Rheumatol. 2023 Sep;42(9):2267-78. DOI: 10.1007/s10067-023-06654-0