70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.
70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.
Entwicklung einer digitalen Informationsplattform zur Förderung des Empowerments von onkologischen Patienten*innen in der Sport- und Bewegungstherapie – erste Einblicke in den Evaluationsprozess
2Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Germany
3Klinik I für Innere Medizin, AG Onkologische Bewegungsmedizin, Köln, Germany
4Universitäres Cancer Center Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
5Westdeutsches Tumorzentrum und Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany
6Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, TUM School of Medicine and Health, Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
7Department of Epidemiology and Preventive Medicine, University of Regensburg, Regensburg, Germany
8Abteilung Prävention und Evaluation, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Bremen, Germany
9Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany
10Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, LMU Klinikum, München, Germany
Text
Einleitung: Studien zeigen die positiven Effekte von Bewegungstherapie bei onkologischen Patient*innen, doch der Zugang zu qualitätsgesicherter Therapie bleibt begrenzt, was das Projekt IMPLEMENT adressiert.
Methoden: Die digitale Plattform wird in vier Phasen nach dem UK Medical Research Council Framework entwickelt, wobei die Feasibility-Phase speziell Usability und User Experience durch Think-Aloud-Interviews untersucht, um die Funktionalität der Plattform zu testen.
Ergebnisse: Acht Interviews mit onkologischen Patient*innen zeigten positive Erfahrungen mit körperlicher Aktivität, während Expertenfeedback zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Plattform beitrug.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse fließen in die Optimierung der Plattform ein, die langfristig Patient*innen helfen soll, geeignete Bewegungstherapie-Angebote digital zu finden.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.



