Logo

36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.
14.-15.11.2025
Bielefeld


Meeting Abstract

Schwangerschaft und Spitzensport – Bedeutung für den Beckenboden

Birgit Schulte-Frei 1
Alexander Volzhenin 2
1Hochschule Fresenius, Köln, Deutschland
2Hochschule Fresenius, Idstein, Deutschland

Text

Einleitung: Eine Schwangerschaft geht grundsätzlich mit einer Vielzahl von physischen Veränderungen einher. Parallel dazu möchten (und sollten) professionelle Athletinnen weiterhin das Training fortsetzen.

Während die vielfältigen positiven Auswirkungen von moderaten Aktivitäten (Kraft- und Ausdauertraining, Belastungsnormative) in der Schwangerschaft in der Normalbevölkerung bereits wissenschaftlich umfangreich dokumentiert sind, ist die Studienlage in Bezug auf Spitzenathletinnen noch unklar (vgl. [1]). Insbesondere ist auch die Belastung und Beanspruchung des Beckenbodens im Leistungssport quasi noch nicht untersucht.

Daher hat das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) im Jahr 2024 die Erstellung einer aktuellen Expertise mit dem Ziel der Erhebung des aktuellen Wissensstandes zur Thematik „Schwangerschaft und Spitzensport“ unter der Leitung der Ruhr Universität Bochum in Auftrag gegeben.

Zielsetzung: Das Ziel dieses Vortrages ist die Darstellung erster Ergebnisse unseres Forschungsprojektes. Er fokussiert auf den Beckenboden im Kontext Leistungssport unter besonderer Berücksichtigung des Trainings und damit einhergehend der Belastungs- und Beanspruchungsfähigkeit.

Die Ergebnisse können sowohl Leistungssportlerinnen als auch Schwangeren und jungen Müttern aus der Normalbevölkerung dienen. Ein erstes Arbeitspaket ist die Erhebung des aktuellen Wissensstandes und Ermittlung bestehender Forschungslücken.

Methode: Dazu wird zunächst eine Systematische Literaturrecherche im Rahmen eines Scoping Reviews in 9 Datenbanken mittels der Software Covidence durchgeführt. Nach Titel- und Abstract-Screening erfolgt das die Volltext-Screening und abschließend die Extraktion und Beurteilung der Studien.

Schlussfolgerung: Der Vortrag fasst die aktuelle Datenlage zur Belastung- und Beanspruchungssituation des Beckenbodens von weiblichen Spitzensportlerinnen zusammen. Im Transfer werden unterschiedliche Materialien zur zielgerichteten Nutzung erarbeitet.


Literatur

[1] Maletzke S, Blume J, Rosa M, Bod L. Sicherer postpartaler Return to Play im Profifußball. Sportphysio. 2025;13(01):37-43. DOI: 10.1055/a-2495-9343