36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
Verletzungsprävention des Beckenbodens durch die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur präpartal
Text
Einleitung: Eine Rekonstruktion nach Dammriss ist die 3.-häufigste Operation in deutschen Krankenhäusern laut Daten des statistischen Bundesamtes von 2023 [1].
Ziel der laufenden Untersuchung ist es das Risiko von Geburtsverletzungen zu senken durch den Fokus auf die aktive und passive Entspannungsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur.
Methode: Schwangere werden in meiner osteopathischen Praxis präventiv behandelt und instruiert.
Die Behandlung umfasst eine manuelle Detonisierung des Beckenbodens von vaginal ab 38+0, sowie osteopathische Techniken am knöchernen und muskulären Becken.
Mithilfe der Biofeedbackmethode lernen die Patientinnen ihren Beckenboden über die normale Grundspannung hinaus zu entspannen.
Zudem werden sie in einer Technik zum Mitschieben während der Austrittsphase geschult.
Nach der Geburt erfolgt eine Befragung mittels Fragebogen zum Geburtsverlauf und Geburtsverletzungen.
Ergebnisse: Die bisherigen Ergebnisse der laufenden Untersuchung zeigen eine niedrigere Rate an Geburtsverletzungen als in der Studie von Smith et al. [2].
Es werden noch mehr Daten bis Ende Juli 2024 gesammelt.
Schlussfolgerung: Die Entspannungsfähigkeit des Beckenbodens könnte ein Faktor in der Verletzungsprävention im Bereich des Beckenbodens sein. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass gezielte Vorbereitungstechniken möglicherweise das Risiko für Geburtsverletzungen senken können. Dies müsste in einer qualitativ hochwertigen RCT überprüft werden.
Literatur
[1] Statistisches Bundesamt (Destatis). Krankenhäuser. Die 20 häufigsten Operationen insgesamt (OPS 5). Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/drg-operationen-insgesamt.html[2] Smith LA, Price N, Simonite V, Burns EE. Incidence of and risk factors for perineal trauma: a prospective observational study. BMC Pregnancy Childbirth. 2013 Mar 7;13:59. DOI: 10.1186/1471-2393-13-59



