36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.
Physiotherapie rund um die Geburt – was kann sie, was tut sie, welche Evidenz haben wir?
Text
Einleitung: 1 Jahr postpartal geben noch 2/3 der Frauen Probleme mit dem Beckenboden an [1].
Physiotherapie könnte hier sinnvoll sein, um sowohl prä- als auch postpartal eine bessere Beckenbodenfunktion zu erreichen.
Der aktuelle Cochrane Review [2] für Physiotherapie prä- und postpartal bestätigt eine Wirkung von Beckenbodentraining präpartal, allerdings keine Wirkung von postpartalem Beckenbodentraining bei Urininkontinenz. Daher empfehlen manche Leitlinien Beckenbodentraining postpartal (z.B. die NICE Leitlinie), und andere Leitlinien empfehlen kein Beckenbodentraining (z.B. die WHO Leitlinie). Insofern stellt sich die Frage, was Physiotherapie evidenzbasiert und auch auf Basis klinischer Sicht prä- und postpartal tun kann, um die Versorgungssituation von Frauen zu verbessern.
Methode: Narrativer Review
Ergebnisse: Es wird dargelegt, weshalb der Cochrane Review auf diese Schlussfolgerungen kommt. Auch z.B. hinsichtlich Levatoravulsion und Senkungsbehandlung direkt postpartal wird die wenig vorhandene Evidenz aufgezeigt. Nachgewiesen sind jedoch Effekte auf die Beckenbodenmuskelfunktion (und welche Vorteile das später im Leben bringen könnte [3] und auch die Effektivität von Physiotherapie bei höhergradigen Dammrissen. Es soll aufgezeigt werden, was Physiotherapie praktisch prä- und postpartal tun könnte – was auch z.T. noch nicht untersucht ist und diskutiert werden darf – und wie am Beispiel einer Levatoravulsion klinische Tests und eine physiotherapeutische Behandlung aussehen könnte.
Schlussfolgerung: Eine bessere Versorgung prä- und postpartal durch Physiotherapie könnte eine bessere Beckenbodenmuskelfunktion bedingen, allerdings sind die evidenzbasierten Nachweise hierfür gering.
Interessenkonflikt: Mandatsträgerin der S3 Leitlinie Wochenbett, Mitglied und Referentin der AG GGUP
Literatur
[1] Lipschuetz M, Cohen SM, Liebergall-Wischnitzer M, Zbedat K, Hochner-Celnikier D, Lavy Y, Yagel S. Degree of bother from pelvic floor dysfunction in women one year after first delivery. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2015 Aug;191:90-4. DOI: 10.1016/j.ejogrb.2015.05.015[2] Woodley SJ, Lawrenson P, Boyle R, Cody JD, Mørkved S, Kernohan A, Hay-Smith EJC. Pelvic floor muscle training for preventing and treating urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database Syst Rev. 2020 May 6;5(5):CD007471. DOI: 10.1002/14651858.CD007471.pub4
[3] Blomquist JL, Carroll M, Muñoz A, Handa VL. Pelvic floor muscle strength and the incidence of pelvic floor disorders after vaginal and cesarean delivery. Am J Obstet Gynecol. 2020 Jan;222(1):62.e1-62.e8. DOI: 10.1016/j.ajog.2019.08.003



