59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Interuniversitäres Online-PJ-Begleitseminar: digitale Vernetzung für eine qualitativ hochwertige medizinische Ausbildung
2Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, Hannover, Deutschland
3Universität Erlangen, Institut für Allgemeinmedizin, Erlangen, Deutschland
4Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
Text
Hintergrund: Die dezentrale Struktur des Praktischen Jahres (PJ) in der Allgemeinmedizin erschwert eine kontinuierliche Lehre. Um Studierende unabhängig vom PJ-Standort und der jeweiligen Lehrpraxis strukturiert zu begleiten, wurde ein interuniversitäres Online-Begleitseminar, das sogenannte „PJ-Teaching’“ entwickelt. Dieses freiwillige Format orientiert sich an den DEGAM-Leitkompetenzen und ermöglicht eine longitudinale Wissensvermittlung zusätzlich zu den jeweiligen universitätseigenen PJ-Seminaren.
Zielsetzung/Fragestellung: Die Ergänzung des Lehrangebotes um das PJ-Teaching soll zum einen die Studierenden in ihrem eigenständigen Kompetenzerwerb unterstützen und zum anderen die interuniversitäre Zusammenarbeit verschiedener Universitäten in der allgemeinmedizinischen Ausbildung stärken. Unser Ziel war es standortunabhängig, auch in den ländlichen Regionen abseits der großen Unikliniken, ein qualitativ hochwertiges Lehrangebot zu schaffen.
Material und Methoden: Das Seminar wird über eine gemeinsame Online-Plattform organisiert, die Koordination erfolgt durch eine studentisch-wissenschaftliche Kraft. Den teilnehmenden Universitäten wird eine eigenständige Terminierung und Schwerpunktsetzung der Seminarinhalte ermöglicht. Die Inhalte werden interaktiv vermittelt, zum Beispiel durch Fallbesprechungen, Workshops oder Peer-Diskussionen. Eine Evaluation erfolgt durch die Studierenden anhand standardisierter Fragebögen.
Ergebnisse: Sieben universitäre Standorte (Marburg, Frankfurt-am-Main, Hannover, Mannheim, Erlangen, Berlin und das Saarland) beteiligen sich bereits. An unserem innovativen Seminarangebot nehmen zahlreiche Studierende freiwillig teil, mit positiven Rückmeldungen. Die standortunabhängige Teilnahme stärkt die Vernetzung untereinander, verbessert die Lehrqualität und ermöglicht es uns, eine große Zielgruppe mit einem breiten Angebot zu erreichen.
Diskussion: Durch die dezentrale Verwaltung und die studentische Mitorganisation bleibt das Seminar praxisorientiert und kann an die Bedürfnisse der Lehrenden und Lernenden angepasst werden. So entsteht exzellente Lehre: Niederschwellig, digital und praxisnah. Zusätzlich wird eine erste Synergie zwischen den Weiterbildenden und den Allgemeinmediziner/innen von morgen erreicht. Interessierte Standorte sind herzlich willkommen.
Take Home Message für die Praxis: Durch eine Vernetzung der universitären Standorte entsteht eine bessere Lehr-Qualität und Quantität für alle Studierenden.