59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Facharzt für Allgemeinmedizin in Bayern: Evaluation der Weiterbildungssituation und die Rolle des Kompetenzzentrums – eine Längsschnittstudie zur Erfassung von Kompetenzen, Niederlassungsbereitschaft und Arbeitsbedingungen (EVAWEIKO)
2Universitätsklinikum Augsburg, Institut für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland
Text
Hintergrund: Der Hausärztemangel stellt eine zunehmende Herausforderung für die gesundheitliche Versorgung dar. Die allgemeinmedizinische Weiterbildung spielt eine bedeutsame Rolle in der Fachkräftesicherung. Daher wurden zur strukturierten Begleitung von Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin gegründet, in Bayern als KWAB.
Zielsetzung/Fragestellung: Es wird untersucht, wie sich Kompetenzeinschätzung, Work-Life-Balance und Niederlassungsabsichten von ÄiW im Verlauf ihrer Weiterbildung in Abhängigkeit von einer Zugehörigkeit im KWAB entwickeln. Ein wichtiges Ziel ist, Unterschiede zwischen KWAB-Nutzer und Nicht-Nutzer zu analysieren. Die Erhebungen erfolgen jährlich.
Material und Methoden: Die Längsschnittstudie umfasst Online-Befragungen von ÄiW, rekrutiert über die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und das KWAB-Zentrum. Erfasst werden soziodemographische Daten, Kompetenzselbsteinschätzungen (CanMeds), Niederlassungsbereitschaft (Landarztfragebogen), Work-Life-Balance (Trierer Kurzskala) nach einem Jahr.
Ergebnisse: Zur Baseline wurden 321 ÄiW eingeschlossen, 105 (33%) nahmen an der Follow-up-Befragung teil. 55 (52%) von diesen waren im KWAB eingeschrieben. Aktuell arbeiten n=71 ambulant, n=9 stationär und n=25 haben ihre Weiterbildung bereits abgeschlossen. Die Kompetenz nahm in beiden Gruppen leicht zu (p=,076) ohne Subgruppenunterschiede. In der KWAB-Gruppe zeigte sich eine leichte Verbesserung der Work-Life-Balance, während diese bei der Vergleichsgruppe abnahm (p=,089). Die Niederlassungsbereitschaft nahm diskret in beiden Gruppen ab (p=,238), in der KWAB-Gruppe in geringerem Maß als in der Vergleichsgruppe (p=,332). Detaillierte Ergebnisse werden auf dem Kongress vorgestellt.
Diskussion: Die aktuelle Längsschnittanalyse wird erste Einblicke in die Entwicklung zentraler Weiterbildungsparameter über die Zeit geben. Allerdings ist davon auszugehen, dass nach nur einem Jahr noch keine großen Effekte beobachtet werden können. Da die Zahl der Teilnehmenden unter den Erwartungen geblieben ist, könnten kleinere Effekte statistisch nicht sicher beurteilbar bleiben.
Take Home Message für die Praxis: Kompetenzzentren bieten einen strukturierten Rahmen zur Förderung fachlicher und beruflicher Entwicklung. Die Evaluation der positiven Effekte der Kompetenzzentren ist eine wichtige Aufgabe, die jedoch mit großen Herausforderungen verbunden ist.