Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Pilotierung eines hessenweiten „Train the Teacher“-Programms für aus- und weiterbildende Hausärztinnen und Hausärzte

Ruth van de Loo 1,2
Stefan Bösner 3,4
Jana Groth 3
Maria Farquharson 1,2
Silke Förster 5,6
Juliana Petersen 7
Gisela Ravens-Taeuber 1
Joy Rosenow-Gerhard 1,2
Miriam Schwär 1,2
Monika Sennekamp 1
Armin Wunder 1,2
Antje Erler 1,2
1Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
2Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Standort Frankfurt, Deutschland
3Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
4Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Standort Marburg, Deutschland
5Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Hausärztliche Medizin, Gießen, Deutschland
6Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen, Standort Gießen, Deutschland
7Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt, Deutschland

Text

Hintergrund: In Hessen wurde 2023/24 von den allgemeinmedizinischen Instituten der drei Universitäten und dem Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen ein hessenweites, modular aufgebautes, kompetenzorientiertes „Train the Teacher“- Programm für aus- und weiterbildende Hausärztinnen und Hausärzte (Lehrärztinnen/Lehrärzte, Weiterbilderinnen/Weiterbilder, Dozentinnen/Dozenten, Mentorinnen/Mentoren) entwickelt. Das Programm umfasst ein Basismodul für alle Zielgruppen sowie 14 Aufbaumodule, welche für einzelne oder mehrere Zielgruppen angeboten werden. Außerdem wurde eine gemeinsame hessenweite Lernplattform eingerichtet. Seit September 2024 werden die einzelnen Module sowie die Lernplattform pilotiert und evaluiert.

Zielsetzung/Fragestellung: Wie wird das hessenweit abgestimmte „Train the Teacher“-Programm von aus- und weiterbildenden Hausärztinnen und Hausärzte in Hessen angenommen und evaluiert?

Material und Methoden: Auf Basis der bundesweiten DNKW-Evaluation wurde für jedes Modul ein kurzer Prä- und Post-Fragebogen konzipiert und von den TN vor und nach jedem Modul ausgefüllt. Neben demografischen Daten wurden Items zur didaktischen Gestaltung, zu Praxisrelevanz, zeitlichem Umfang, präferiertem Veranstaltungsformat (online bzw. Präsenz) und zu technischen Aspekten (Nutzung von Online-Tools und der Lernplattform Moodle) erhoben. Außerdem erfolgte eine Gesamtbewertung des Moduls, eine Selbsteinschätzung des Lernerfolgs (Prä/Post) und es gab die Möglichkeit, Feedback zur Veranstaltung zu geben und Verbesserungsvorschläge zu äußern.

Ergebnisse: Bis Oktober 2025 ist die Durchführung und Evaluation von 4 Basis- und 9 Aufbauseminaren geplant. Demografische Daten der Teilnehmenden, Lernfortschritt durch die Teilnahme, Zufriedenheit mit Inhalten, didaktischer Aufbereitung, zeitlichem Umfang und Format der Module sowie die Nutzung der Lernplattform werden dargestellt.

Diskussion: Hessen ist das erste Bundesland mit einem standort- und zielgruppenübergreifenden Konzept für aus- und weiterbildende Hausärztinnen und Hausärzte. Zu der Frage, welche Vorteile, aber auch welche Herausforderungen dies mit sich bringt, können aus der Evaluation der Pilotphase erste Schlüsse gezogen werden. Die Ergebnisse gehen in die Weiterentwicklung des Programms ein.

Take Home Message für die Praxis: Durch den modularen Aufbau ist ein flexibles, qualitativ hochwertiges Konzept entstanden, welches von den Zielgruppen bisher gut angenommen wird und daher auch für andere Bundesländer von Interesse sein könnte.