Logo

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

Reevaluierung radiologischer Kriterien für das wachsende Hüftgelenk: Früher erwachsen als gedacht?

Konstanze Katharina Hütter 1
Maria Anna Smolle 1
Sophie Butter 1
Sebastian Tschauner 1
Tanja Kraus 1
1Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Der Pfannendachwinkel (Acetabular Coverage Angle, AC) und der Center-Edge-Winkel (CE) sind etablierte radiologische Parameter zur Beurteilung der Hüftgelenksentwicklung im Kindes- und Jugendalter. Die ursprünglich aus historischen Kohorten abgeleiteten Normwerte dienen bis heute als klinische Referenzgrößen. Angesichts der in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Adipositasprävalenz im Kindesalter und deren potenziellem Einfluss auf die biomechanische Belastung des wachsenden Hüftgelenks ist eine Reevaluierung dieser Parameter erforderlich. Eine erhöhte mechanische Last könnte zu einer beschleunigten ossären Maturation des Acetabulums führen. Frühere Studien legen eine Stabilität des AC-Winkels nahe, während aktuelle Daten auf erhöhte CE-Werte in heutigen pädiatrischen Populationen hindeuten, was eine frühzeitigere Ausbildung einer adulten Hüftmorphologie vermuten lässt.

Material und Methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Querschnittsstudie mit Vergleichsgruppen wurden 3.786 Beckenübersichtsröntgen von Patientinnen und Patienten zwischen 0 und 18 Jahren aus den Jahren 2006 bis 2018 untersucht. Davon wurden 1.774 Röntgen in die Analyse eingeschlossen. Die Studienkohorte umfasste666 weibliche und 1.108 männliche Patient:innen, die getrennt untersucht wurden. DieAC- und CE-Winkelwurden beidseitig mittels der digitalen BildanalyseplattformSuperviselyerfasst. Die erhobenen Messwerte wurden mittelsdeskriptiver Statistik (Mittelwert ± Standardabweichung)analysiert. Zum Vergleich aktueller Messwerte mit historischen Referenzdaten wurdent-Tests für unabhängige Stichprobendurchgeführt, wobei ein Signifikanzniveau vonp < 0.05zugrunde gelegt wurde.

Ergebnisse: Das mittlere Alter der untersuchten Patient:innen betrug9,11 Jahre (weiblich) bzw. 9,28 Jahre (männlich). Der AC-Winkel zeigtekeine signifikanten Unterschiedezwischen der historischen Vergleichsgruppe und der aktuellen Kohorte (p > 0.05), was auf eine konstante Pfannenbedeckung über die Jahre hinweg hindeutet. Demgegenüber wiesen die CE-Werte in mehreren Altersgruppen signifikante Erhöhungen auf, insbesondere in den Altersgruppen5–8 Jahre (p < 0.0001), 9–12 Jahre (p = 0.0016) und 12–16 Jahre (p = 0.0002). Diese Ergebnisse sprechen für einefrühzeitigere knöcherne Ausreifung des Acetabulumsin der modernen pädiatrischen Population.

Diskussion und Schlussfolgerung: Der AC-Winkel bleibt ein stabiler Parameter zur Beurteilung der Hüftgelenksentwicklung. Die signifikante Zunahme der CE-Werte deutet auf eine beschleunigte ossäre Maturation hin, möglicherweise bedingt durch gewichtsinduzierte biomechanische Anpassungen. Dies könnte eine frühzeitigere Pfannendachbedeckung begünstigen und erfordert eine Reevaluierung der CE-Referenzwerte, um diagnostische Kriterien für Hüftdysplasien und deren klinische Bedeutung besser anzupassen. Zur Validierung dieser Befunde sind prospektive Langzeitstudien notwendig, insbesondere zur Bewertung potenzieller Auswirkungen auf die Hüftgelenksbiomechanik, die Dysplasieprävalenz und die Relevanz angepasster diagnostischer Schwellenwerte in der pädiatrischen Hüftdiagnostik.