Logo

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2025)

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
28.-31.10.2025
Berlin


Meeting Abstract

Der Einfluss von 45S5-Bioglas Mikropartikel auf die Aktivität von Chondrozyten bei Gonarthrose – in vitro Analyse

Max Marinescu 1
Sébastien Hagmann 1
Elena Tripel 1
Jörg Fellenberg 1
Simone Gantz 2
Aldo Boccaccini 3
Tobias Renkawitz 1,4
Babak Moradi 2,5
Fabian Westhauser 1,4
Hadrian Platzer 2,1,5
1Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg, Deutschland
2Orthopädisches Forschungszentrum, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland
3Institut für Biomaterialien, Department Werkstoffwissenschaften, Universität Erlangen, Erlangen, Deutschland
4Klinik für Orthopädie, Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach, Bad Abbach, Deutschland
5Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland

Text

Zielsetzung und Fragestellung: Chondrozyten tragen bei Osteoarthrose (OA) durch eine verstärkte Produktion pro-inflammatorischer Zytokine und Knorpel-destruierender Enzyme entscheidend zu einer lokalen katabolen Stoffwechsellage bei. Diese wird als zentral im Entstehen und dem Voranschreiten der Erkrankung gesehen. 45S5-Bioglas (BG) wird als bewährtes Knochenersatzmaterial ein inflammationsmodulatorisches Potential zugeschrieben. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von BG-Mikropartikel auf Chondrozyten von Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose in vitro zu analysieren.

Material und Methoden: In diese experimentelle prospektive Studie wurden 10 Patienten (4 weiblich, 6 männlich; Alter: 66,8 ± 6 Jahre; BMI: 29,5 ± 3,4) mit fortgeschrittener Gonarthrose (Kellgren-Lawrence-Score: 3–4) eingeschlossen. Knorpelgewebe wurde bei der Implantation von Knietotalendoprothesen gewonnen und enzymatisch verdaut. Die isolierten Chondrozyten wurden als Monokultur unbehandelt und behandelt mit der höchsten nicht-toxischen BG-Konzentration von 0,125 mg/ml kultiviert. Die Genexpression der Chondrozyten wurde nach 1 Tag und nach 7 Tagen mittels RT-PCR und der Delta-Delta-Ct-Methode quantifiziert. Weiter erfolgte die Analyse der Zellviabilität in den Kulturen mittels Fluoresceindiacetat (FDA) Assays. Die Kulturüberstände wurden an Tag 1 und Tag 7 mittels ELISA auf die Konzentrationen von Matrix-Metalloproteinasen (MMP-1/-3/-13) und IL-6 untersucht. Hierbei wurden die Proteinkonzentrationen auf die FDA-Werte normiert und nach Testung auf Normalverteilung durch T-Tests und Wilcoxon-Tests analysiert.

Ergebnisse: In den BG-behandelten-Chondrozyten-Monokulturen waren im Vergleich zu den unbehandelten Chondrozyten-Monokulturen an Tag 1 und 7 die Genexpression von MMP-1, IL-6 und TLR-4 signifikant erhöht und von Aggrecan und Kollagen II signifikant reduziert. Zudem war an Tag 1 die Genexpression von Kollagen X, MMP-9/-13, IL-1β und TNF-α in der BG-behandelten-Kultur signifikant erhöht. In den Kulturüberständen wurden im Vergleich zur Chondrozyten Monokultur in der BG-behandelten-Kultur an Tag 1 und 7 signifikant höhere Proteinkonzentrationen von MMP-1/-13 sowie IL-6 und an Tag 1 eine signifikant höhere MMP-3-Konzentration bestimmt (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Abbildung 1: Vergleich der zur Zellviabilität normierten Konzentrationen von MMP-1/-3/-13 und IL-6 der unbehandelten und mit BG-behandelten Chondrozyten-Monokulturen. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichung. Signifikanz: * = p < 0,05, ** = p < 0,01

Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass 45S5-Bioglas-Mikropartikel das inflammatorische Profil von Chondrozyten stärken und gleichzeitig deren anabole Funktion reduzieren können. Die gezeigte Wirkung auf Genexpressions- und Proteinebene deutet jedoch darauf hin, dass BG durch die Möglichkeit einer gezielten Modifikation/Inkorporation bei Osteoarthrose auch chondroprotektiv wirken könnte. Durch Inkorporation anti-inflammatorischer Substanzen in BG könnte dessen Einfluss auf Chondrozyten in Richtung eines anabolen und entzündungshemmenden Effekts bei OA gelenkt werden. Dies gilt es in Folgestudien zu untersuchen.