32. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh 32
32. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh 32
Bestrahlung beim uvealen Melanom
Text
Die Bestrahlung stellt heute das Fundament der Therapie des uvealen Melanoms dar – insbesondere bei Tumoren im posterioren Augenabschnitt. Seit der richtungsweisenden COMS-Studie aus den USA gilt als gesichert, dass die enukleationsfreie Bestrahlung hinsichtlich Metastasierungsrate und Überlebenswahrscheinlichkeit gleichwertig zur Enukleation ist. In diesem Vortrag werden die beiden zentralen Bestrahlungsverfahren – die Brachytherapie mit Ruthenium- oder Jodplatten sowie die Teletherapie (z.B. Protonenbestrahlung, Cyberknife) – systematisch verglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herausforderung, einerseits eine onkologisch suffiziente Tumorkontrolle zu erreichen, andererseits aber sehwichtige Strukturen wie Makula, Papille und Linse bestmöglich zu schonen. Neben den technischen und radiobiologischen Grundlagen werden auch typische Strahlennebenwirkungen (Strahlenretinopathie, Optikusneuropathie, Katarakt) sowie aktuelle Strategien zur Reduktion und Behandlung dieser Komplikationen dargestellt. Ziel ist es, niedergelassenen wie klinisch tätigen Augenärztinnen und Augenärzten eine praxisnahe, evidenzbasierte Orientierung für das Management uvealer Melanome zu bieten.



