Logo

36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.
14.-15.11.2025
Bielefeld


Meeting Abstract

Physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung des persisitierenden Beckenschmerzsyndromes

Nina Gärtner-Tschacher 1
1Universitätsklinikum Zentrum für Physiotherapie, Tübingen, Deutschland

Text

Einleitung: Bei der physiotherapeutischen Diagnostik und Behandlung des persisitierenden Beckenschmerzsyndromes wird unterschieden in noziplastische, nozizeptive und neuropathische Schmerzmechanismen. Dies basiert auf der Klassifikation für Schmerz der IASP (International Association for the Study of Pain) und z.B. den aktuellen EAU guidelines for chronic palvic pain [1] mit der Unterscheidung in primäre und sekundäre persistierende Beckenschmerzen.

Methode: Literaturreview

Ergebnisse: Je nach Schmerzmechanismus sind die physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten unterschiedlich und werden zusammen mit ihrer Evidenz dargestellt – bei nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen geht es mehr um die Behandlung der myofaszialen Strukturen – aber immer unter Beachtung auch psychosozialer Aspekte wie z.B. dem Vermeiden von Katastrophisieren [2]. Bei noziplastischen Schmerzmechanismen sind Physiotherapeut*innen ein Teil des Teams für Schmerzedukation und Ansätze wie graded activity/graded exposure oder auch graded motor imagery [3].

Schlussfolgerung: Evidenzbasierte Physiotherapie bei persistierenden Beckenschmerzsyndromen umfasst einerseits das Aufteilen in nozizeptive, neuropathische und noziplastische Schmerzmechanismen beim Assessment als auch dann gezielte Therapie angepasst an den jeweiligen Schmerzmechanismus.

Interessenkonflikt: Stellvertretende Mandatsträgerin bei der Leitlinie Interstitielle Cystitis, Mitglied der AG GGUP


Literatur

[1] Engeler D, et al. EAU guidelines on chronic pelvic pain. EAU; 2023 [limited update March 2022, accessed Aug 8 2022]. Available from: https://d56bochluxqnz.cloudfront.net/documents/full-guideline/EAU-Guidelines-on-Chronic-Pelvic-Pain-2023.pdf
[2] Vandyken C, Hilton S. Physical Therapy in the Treatment of Central Pain Mechanisms for Female Sexual Pain. Sexual Medicine Reviews. 2017;5(1):20-30.
[3] Nijs J, Goubert D, Ickmans K. Recognition and Treatment of Central Sensitization in Chronic Pain Patients: Not Limited to Specialized Care. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2016;46(12):1024-1028.