Logo

36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.

Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V.
14.-15.11.2025
Bielefeld


Meeting Abstract

Der maximale Urethralsphinkterdruck beim Mann – Veränderungen mit dem Alter und nach Prostatektomie

André Reitz 1
Stephan Buse 2
Axel Haferkamp 3
1KontinenzZentrum Hirslanden, Zürich, Schweiz
2Alfried Krupp Krankenhaus Steele, Essen, Deutschland
3Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland

Text

Einleitung: Der Kontinenzerhalt beim Mann wird zu einem grossen Teil durch den Verschluss des äusseren urethralen Sphinkters gewahrt. Dessen muskuläre Kraft lässt wie bei jedem Muskel mit dem Alter nach. Operationen der Prostata können einen morphologischen Schaden oder einen Funktionsverlust mit sich bringen und zu einer Belastungsinkontinenz führen. Diese urodynamische Studie beleuchtet den maximalen Urethralsphinkterdruck (USDmax) beim Mann mit den Veränderungen im Alter und nach radikalen bzw. transurethraler Prostatektomie.

Methode: Bei 425 Männern wurde mit einen zweikanaligen T-Doc-Messkatheter und einem Durchzugprofil der USDmax bestimmt. Es wurden Männer mit Blasenfunktionsstörungen (n=219), mit Belastungsinkontinenz nach radikaler Prostatektomie (PPBIK, n=182) und nach TURP (PTURP-BIK, n=24) eingeschlossen. Ausschlusskriterien waren Beckenbodenfunktionsstörungen, neurogene Blasenfunktionsstörungen und Harnröhren- bzw. Blasenhalsstenosen. Es wurden die Veränderungen des USDmax mit steigendem Lebensalter und der Einfluss von Eingriffen an der Prostata analysiert und dessen Einfluss auf die Auswahl der Methode der prothetischen Versorgung betrachtet.

Ergebnisse: Der USDmax beträgt im vierten Lebensjahrzehnt bei 161 cm H2O und sinkt auf 144 im fünften, 125 im sechsten, 114 im siebten, 108 im achten und 95 cm H2O im neunten Lebensjahrzehnt. Pro Lebensjahrzehnt geht der max. USD um im Mittel 13 cm H2O (10 %) zurück. Verglichen mit dem Alter von 30 bis 40 Jahren hat sich der USDmax bei Männern zwischen 80 und 90 Jahren um 41% reduziert.

Bei Männer mit PP-BIK reduziert sich der USDmax im sechsten Lebensjahrzehnt auf 89 cm H2O (-29% verglichen mit gleichalten nichtoperierten Männern), im siebten auf 83 (-27%), im achten auf 73 (-32%) und im neunten auf 78 cm H2O (-18%). Bei PTURP-BIK reduzierte sich der max. USD verglichen mit gleichalten nichtoperierten Männern auf 70 cm H2O (-39%) im siebten, auf 77 (-28%) im achten und 70 cm H2O (-26%) im neunten Lebensjahrzehnt. Der USDmax bei konservativ behandelten Männern mit PP-BIK (n=124) wurde im Mittel mit 80 cm H2O, in der Gruppe mit einer ATOMS-Prothese (n=43) mit 77 cm H2O und in der Gruppe mit hydraulischer AMS, Victo- oder ZSI-Prothese (n=14) mit 57 cm H2O bestimmt.

Schlussfolgerung: Der USDmax sinkt mit zunehmendem Lebensalter kontinuierlich ab. Verglichen mit nicht operierten gleichalten Männern weisen Männer mit PPBIK einen um 28% und Männer mit PTURP-BIK einen um 33% tieferen USDmax auf. Die Auswahl einer sinnvollen prothetischen Versorgung lässt sich mit dem USDmax nachvollziehen und verbessern.