Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

„arriba Diabetes“-Entscheidungshilfe – Ergebnisse einer qualitativen Evaluationsstudie

Marie-Christine Hoffmann 1
Nicole Lindner 1
Norbert Donner-Banzhoff 1
1Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Leitlinien empfehlen eine patientenzentrierte Therapieentscheidung bei Diabetes mellitus Typ 2 (DM2), welche jedoch oft nicht umgesetzt wird. „arriba Diabetes“ dient als Entscheidungshilfe zur Unterstützung einer gemeinsamen Entscheidungsfindung zur Therapieintensität. Das Modell erfordert vier Inputs: Alter, Komorbidität, Präferenz für Therapieaufwand und Vermeidung von Organschäden. Diese Studie analysierte, wie Hausärzt:innen „arriba Diabetes“ wahrnehmen.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel dieser Studie war die Validierung von „arriba Diabetes“ in der Hausarztpraxis. Wir untersuchten, ob das Modell als passend und vollständig angesehen wird. In semi-strukturierten Interviews reflektierten Hausärzt:innen ihre Ansichten zu „arriba Diabetes“ vor und nach Anwendung von „arriba Diabetes“.

Diese Vorgehensweise ermöglichte es uns, tiefergehende Einblicke in die individuellen Ansichten und Erfahrungen der Hausärzt:innen zu Verständlichkeit, Vollständigkeit und passender empfohlener Therapieintensität zu gewinnen.

Material und Methoden: Wir führten eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen durch. Die Interviews vor Anwendung folgten der Methodik des kognitiven Prätests. Die Interviews wurden thematisch nach Braun und Clarke analysiert.

Ergebnisse: Es wurden fünf Interviews mit Hausärzt:innen vor und 18 nach Anwendung von „arriba Diabetes“ durchgeführt. Die Ergebnisse der beiden Interviewzeitpunkte entsprachen einander und ergänzten sich. Die empfohlene Therapieintensität wurde als passend, stellenweise als zu wenig streng empfunden. Hausärzt:innen empfanden „arriba Diabetes“ als praktikables und verständliches Instrument zum SDM. In diesem Zusammenhang wurde der Wert von „arriba Diabetes“ zur Edukation in Richtung Deeskalation betont. Die vier Inputs wurden als sinnvoll und vollständig wahrgenommen.

Diskussion: Insgesamt bewerteten die Hausärzt:innen "arriba Diabetes" als praktikabel und verständlich, um zu einer gemeinsamen Entscheidungsfindung zu kommen. So unterstützt es mittels strukturierter Eingaben bei komplexen Entscheidungsprozessen die Nutzer:innen und gibt ähnlich wie beim Wahl-O-Mat Wahl- bzw. Therapieempfehlungen aus.

Die vorgeschlagene Therapieintensität wurde größtenteils als angemessen und auch edukativ empfunden. Der Fokus liegt auf einer gemeinsamen Entscheidungsfindung, die sich mit den übergeordneten Zielen von Menschen mit DM2 beschäftigt.

Take Home Message für die Praxis: „arriba Diabetes“ kann die gemeinsame Entscheidungsfindung zur Therapieintensität bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 unterstützen.