Logo

7. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung


02.-20.03.2026
online


Meeting Abstract

Forschungsprozesse und -ergebnisse mit IMRaD, Tabellen & Abbildungen fundiert und prägnant darstellen

1Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Text

Kurzbeschreibung: Wissenschaftliche Forschungsprozesse und -ergebnisse sollten klar, nachvollziehbar und strukturiert dargestellt werden. Hierzu hat sich zum einen das sogenannte IMRaD-Schema etabliert, bei dem wissenschaftliche Beiträge in Einleitung (Introduction), Methoden (Methods), Ergebnisse (Results) und Diskussion (and Discussion) gegliedert werden. Zum anderen helfen gezielt eingesetzte Tabellen und Abbildungen zentrale Inhalte verständlich und transparent darzustellen.

Im Rahmen des Workshops wird die Logik des IMRaD-Schemas erläutert. Es wird aufgezeigt, welche Inhalte jeweils in die einzelnen Abschnitte gehören und wie diese sinnvoll untergegliedert werden. Außerdem wird aufgezeigt, wie Tabellen und Abbildungen prägnant und aussagekräftig gestaltet werden.

Ablauf: In der asynchronen Phase werden die Grundlagen in zwei interaktiven Online-Tutorials erarbeitet:

  • Im ersten Tutorial wird der Aufbau der einzelnen IMRaD-Bereiche aufgezeigt und anhand von Zuordnungsaufgaben eingeübt.
  • Im zweiten Tutorial werden wichtige Regeln und Standards für die Erstellung von Abbildungen und Tabellen vermittelt und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Die Bearbeitung der Lernmaterialien ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der synchronen Phase. Der individuelle Lernerfolg kann jeweils anhand integrierter Quizfragen eigenständig überprüft werden.

In der synchronen Phase werden Fragen der Teilnehmer*innen aufgegriffen, Herausforderungen analysiert und anhand exemplarischer Bad-Practice-Artikel reflektiert. Lösungswege zur Gewährleistung einer logischen und transparenten Darstellung von Inhalten in Text, Abbildung und Tabelle werden gemeinsam erarbeitet.

Lernziele: Die Teilnehmer*innen können am Ende des Workshops

  • begründen, warum die Orientierung am IMRaD-Schema beim wissenschaftlichen Schreiben wichtig ist,
  • für jeden IMRaD-Abschnitt geeignete Gliederungsebenen benennen,
  • aussagekräftige Tabellen und Abbildungen inklusive Legenden erstellen,
  • eigene und fremde wissenschaftliche Artikel im Hinblick auf Stringenz und Nachvollziehbarkeit beurteilen.

Zielgruppe: Eingeladen sind alle Interessierten sowie Personen, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen oder dies planen. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Dauer: Asynchrone Phase: ca. 3 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)

Anzahl der Teilnehmer*innen: 6–16