Logo

7. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung


02.-20.03.2026
online


Meeting Abstract

Wie entwickle ich einen Fragebogen für Umfragen?

1Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
2Freiburg/Br., Deutschland

Text

Kurzbeschreibung: In der medizinischen Ausbildungsforschung werden häufig Fragebögen eingesetzt. In Abhängigkeit des Einsatzziels werden unterschiedliche Fragebögen verwendet, die sich im Hinblick auf ihre methodischen Anforderungen unterscheiden können. Beispielsweise werden zur Erfassung von Persönlichkeitseigenschaften und Einstellungen oder des Fachwissens auf einem bestimmten Gebiet i. d. R. Fragebögen eingesetzt, in denen Skalen integriert sind. Bei Umfragen werden die Daten üblicherweise mittels einzelner Fragen erfasst.

In diesem Workshop geht es schwerpunktmäßig um die Entwicklung von Fragebögen für Umfragen. Neben einer allgemeinen Einführung in die wissenschaftliche Fragebogenmethode wird gezeigt, wie Fragebögen für Umfragen konstruiert werden können. Dies schließt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Formulierung von Fragen ein. Auch zur Planung von Befragungsstudien werden Grundlagen vermittelt. Dieser Workshop bezieht sich nicht auf die Entwicklung von Skalen, die beispielsweise in Tests zur Erfassung von Fachwissen oder Persönlichkeitseigenschaften üblich sind. Die Entwicklung entsprechender Test werden im Workshop „Wie entwickle ich einen Fragebogen zur Erfassung psychologischer Merkmale? (Testkonstruktion)“ behandelt.

Ablauf: In der asynchronen Phase werden die theoretischen Grundlagen zu folgenden Themen erarbeitet:

  • Fragebögen als Datenerhebungsmethode,
  • Erstellen eines Fragebogens für Umfragen,
  • Planung einer Umfrage (Befragungsstudie),
  • grober Überblick über die Auswertung von Fragebögen für Umfragen.

Die Inhalte werden mit Hilfe von Aufgaben vertieft. Die Ergebnisse aus dieser Phase dienen als Grundlage für die synchrone Phase. In dieser werden neben der Klärung von offenen Fragen Inhalte des Workshops anhand von Beispielen in Gruppen praktisch geübt.

Lernziele: Nach der Vertiefung können die Teilnehmer*innen

  • zwischen nicht-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Befragungen unterscheiden,
  • Indikationen für und gegen Fragebögen als Datenerhebungsmethode nennen,
  • Gütekriterien wissenschaftlicher Befragungsstudien unterscheiden,
  • einen Fragebogen für Umfragen entwerfen,
  • eine Befragungsstudie planen.

Zielgruppe: Personen, die eine Umfrage planen. Vorwissen wird nicht benötigt. Im Workshop „Wie entwickle ich einen Fragebogen zur Erfassung psychologischer Merkmale? (Testkonstruktion)“ werden u.a. weiterführende Inhalte vermittelt.

Dauer: Asynchrone Phase: ca. 5 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)

Anzahl der Teilnehmer*innen: 6–18