7. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung
7. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung
Einführung in die strukturierte wissenschaftliche Literatursuche mit Übung in PubMed
Text
Kurzbeschreibung: Die strukturierte Literaturrecherche ist eine Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, die von allen Wissenschaftler*innen beherrscht werden sollte. Insbesondere für systematische Übersichtsarbeiten ist eine möglichst vollständige und verzerrungsfreie Recherche Voraussetzung. Oft sind methodische und technische Probleme bei der Recherche mit unterschiedlichen Suchoberflächen und Datenbanken ein Hindernis für eine erfolgreiche Recherche, obwohl die wesentlichen Grundlagen auch von unerfahrenen Anwendern leicht erlernt werden können.
Ablauf: In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die wichtigsten Grundlagen der strukturierten wissenschaftlichen Literaturrecherche in der asynchronen Phase kennen. Besonderer Wert wird auf die Einhaltung der Prinzipien der Literatursuche des PRISMA Statement for Reporting Systematic Reviews and Meta-Analyses und der Cochrane Collaboration für die Literatursuche [1], [2] gelegt. Die Teilnehmer*innen lernen den gesamten Ablauf einer wissenschaftlichen Literaturrecherche von der Analyse der Fragestellung über die praktische Suche bis hin zur Dokumentation kennen [3], [4].
In einer gemeinsamen Recherche wird dieses Vorgehen in der synchronen Phase praktisch geübt. Zur Vertiefung innerhalb des Workshops werden den Teilnehmer*innen weitere Aufgaben zur Verfügung gestellt oder eigene Themen bearbeitet.
Lernziele: Die Teilnehmer*innen können am Ende des Workshops
- die wichtigsten Grundlagen für die strukturierte Literatursuche anwenden,
- eine wissenschaftliche Fragestellung so analysieren, dass sie auf dieser Basis eine strukturierte Literatursuche durchführen können,
- die wichtigsten Operatoren zur Verwendung in einer Literatursuchmaschine anwenden,
- eine strukturierte Suchstrategie mit Textwortsuche und Schlagwortsuche konzipieren und in PubMed selbstständig durchführen,
- die wichtigsten Literaturdatenbanken im medizinischen und im didaktischen Bereich nennen,
- Methoden erläutern, mit denen auch didaktische Fragestellungen so strukturiert werden können, dass sie mit der dargestellten Methodik gesucht werden können.
Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Dieser Workshop richtet sich an alle Wissenschaftler*innen, die Grundlagen für die strukturierte Literaturrecherche erlernen wollen. Auch Teilnehmer*innen, die bereits Erfahrung mitbringen, können vom Workshop profitieren. Es werden lediglich Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens vorausgesetzt. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen eigenen Laptop „mitzubringen“ und den Zugang zum WLAN zu konfigurieren, so dass sie im Workshop das Internet nutzen können.
Dauer: Asynchrone Phase: ca. 3 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Anzahl der Teilnehmer*innen: 5–25
Literatur
[1] Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, Mulrow C, Götzsche PC, Ioannidis JP, Clarke M, Devereaux PJ, Kleijnen J, Moher D. The PRISMA Statement for Reporting Systematic Reviews and Meta-Analyses of Studies That Evaluate Health Care Interventions: Explanation and Elaboration. PLoS Med. 2009;6(7):e1000100. DOI: 10.1371/journal.pmed.1000100[2] Lefebrve C, Manheimer E, Glanville J. Searching for Studies. In: Higgins JP, Green S, editors. Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions. Hoboken (NJ): John Wiley & Sons, Ltd; 2008. S.i–xxi. DOI: 10.1002/9780470712184.ch6
[3] Booth A. Unpacking your literature search toolbox: on search styles and tactics. Health Inf Libr J. 2008;25(4):313-317. DOI: 10.1111/j.1471-1842.2008.00825.x
[4] Blümle A, Sow D, Nothacker MJ, Schaefer C, Motschall E, Boeker M, Lang B, Kopp I, Mehrpohl JJ. Manual systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien. Freiburg: Universität Freiburg; 2020. DOI: 10.6094/UNIFR/174468