Willkommen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir heißen Sie herzlich willkommen zum 65. Jahreskongress der DGH und 29. Jahreskongress der DAHTH in Würzburg!
Gerade für die Entwicklung der deutschen Handchirurgie ist Würzburg von besonderer Bedeutung.
In der Vergangenheit wie auch heute wird unser Auftrag der chirurgischen und therapeutischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten durch wirtschaftliche und politische Entwicklungen stark beeinflusst. Unverändert bleibt jedoch die unabdingbare Notwendigkeit chirurgischer und therapeutischer Kernkompetenz. Hierauf basiert die Wahl unseres diesjährigen Kongressmottos.
Der kontinuierliche, interdisziplinäre und interprofessionelle Austausch ist aus diesem Grund unverzichtbar.
Wir freuen uns deshalb auf gemeinsame Sitzungen mit insgesamt sieben verschiedenen Fachgesellschaften.
Die Handchirurgie als Querschnittsfach erfordert chirurgische Expertise in der Versorgung sämtlicher Strukturen und Erkrankungen der gesamten Körperregion – und genau deshalb können wir viel voneinander lernen.
Zentrale Aspekte dieses Kongresses sind aber auch spannende Einblicke in Zukunftstechnologien sowie das hochrelevante Thema der Mitarbeiterführung, zu dem wir renommierte Expertinnen und Experten gewinnen konnten.
Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden und unseren Partnern aus der Industrie – ohne ihr Engagement wäre die Umsetzung eines Kongresses in diesem Umfang nicht möglich.
Für den Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie als traditionellen Jahreshöhepunkt unserer Fachgesellschaft, wünschen wir Ihnen einen inspirierenden Austausch, intensives Lernen, Freude, spannende persönliche Begegnungen und wertvolle Erkenntnisse für Ihren Berufsalltag.
Mit Kernkompetenz gestärkt in die Zukunft!
Ihr DGH-Kongresspräsident und DGH-Kongresssekretär
Univ. Prof. Dr. med Rafael G. Jakubietz