Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Sexuelle Übergriffe im Medizinstudium – wie können wir unsere Studierende im Verlauf Ihres Studiums besser schützen?

Rieka von der Warth 1,2
Anja Hombach 1,2
Arian Karimzadeh 1,2
Annika Heck 1,2
Annalia Gminder 1,2
Luisa Offenberg 1,2
Birgitta Weltermann 1,2
1Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
2Universitätsklinikum Bonn, Bonner Netzwerk Versorgungsforschung, Bonn, Deutschland

Text

Hintergrund: Sexuelle Übergriffe auf Medizinstudierende werden aus allen Phasen des Studiums berichtet. Sexuelle Übergriffe können Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, darunter ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Substanzmissbrauch. Im Seminar Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Bonn werden sexuelle Übergriffe durch ärztliches Lehrpersonal routinemäßig thematisiert und Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Nach der Veranstaltung im Wintersemester 2024/25 äußerten Studierende zusätzlich Belastungen durch Übergriffe von Patient:innen. An der anschließenden Umfrage unter den Studierenden des ersten klinischen Semesters haben 39,3% der Teilnehmenden teilgenommen. Unter diesen zeigte sich eine hohe Prävalenz von Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen durch Patient:innen (83,3%), mit dem Wunsch nach mehr Unterstützungsangeboten.

Zielsetzung/Fragestellung: Es sollen Ansätze für Unterstützungsangebote für Medizinstudierende entwickelt werden, die an den Hochschulstandorten implementiert werden können.

Diskussionspunkt: Welche strukturellen und inhaltlichen Möglichkeiten bietet die Allgemeinmedizin, Medizinstudierende besser vor sexuellen Übergriffen zu schützen und damit umzugehen?

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Dozierende im Medizinstudium, Lehrärzt:innen aus Hausarztpraxen, Medizinstudierende und Wissenschaftler:innen aus der Allgemeinmedizin.

Didaktische Methode/n: Es wird eine kurze Einführung zu Prävalenz und Folgen von sexuellen Übergriffen sowie bestehenden Unterstützungsansätzen von Medizinstudierenden dargelegt. Darauf aufbauend sollen Kleingruppen weitere Konzeptideen zur besseren Unterstützung von Medizinstudierenden in den verschiedenen Studiumsphasen erarbeiten. Dabei werden sowohl institutionelle Präventionsstrategien als auch individuelle Empowermentstrategien erarbeitet. Nach Vorstellung der Kleingruppenergebnisse sollen Strategien zur Implementierung und Dissemination diskutiert werden.

Take Home Message für die Praxis: Sexuelle Übergriffe sind ein ernstzunehmender Risikofaktor für die Gesundheit von Studierenden. Die Allgemeinmedizin mit ihrem personenzentrierten Ansatz bietet die besten Voraussetzungen, um Medizinstudierende besser zu schützen und Unterstützungsangebote zu etablieren.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer/innen: 15–25

Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en: Der Workshop wird von wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Instituts für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn, geleitet, die in der studentischen Lehre aktiv sind.