59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Entwicklung und Evaluation eines Schulungssystems für Verhaltensmodifikation zur Reduktion der Migräneattacken bei Patienten in der hausärztlichen Sprechstunde
Text
Hintergrund: Bei häufigen Migräneattacken mit ausgeprägten Beschwerden sollten nach den AWMF Leitlinien zur Therapie und Prophylaxe der Migräne neben der medikamentöse Migräneprophylaxe auch eine Schulung zur Verhaltensmodifikation angeboten werden .
Zielsetzung/Fragestellung: Ausgehend von dieser Empfehlung wurde ein Schulungssystem zur Verhaltensmodifikation entworfen. Hierbei wurden psychologische Verfahren wie Edukation, Selbstbeobachtung, Entspannungsverfahren, Achtsamkeit, Ausdauersport, sowie Empfehlung zu zuckerarmen, fettarmen und ketogenen Diät und der Verminderung prozessierter Lebensmittel implementiert.
Material und Methoden: Die Evaluation des Programms erfolgte bei Patienten welche sich bereits seit 3 Jahren und mehr in neurologischer Behandlung befanden und eine medikamentöse Migräneprophylaxe etabliert war. Die Patienten erhielten die Schulung anhand von Informationstools. Die Evaluation erfolgte anhand eines Fragebogens, welcher u. a. Akzeptanz, Lehrqualität und Motivation, sowie Häufigkeit der Migräneattacken beinhaltete.
Ergebnisse: Die Prozessevaluation ergibt eine breite Akzeptanz sowie eine gute messbare Wirkung hinsichtlich der extrinsischen und intrinsischen Motivation für das Schulungsmaterial. Die Häufigkeit der Migräneattacken konnten 3 Monate nach Beginn der Anwendung von initial 4–6 Mal pro Monat auf 1–3 Mal pro Monat gesenkt werden. 40% der Probanden gaben an 3 Monate nach Anwendung des Programms und Schulungsmaterials keine Migräneattacken mehr zu haben.
Diskussion: Die Empfehlungen des Informationstools waren verständlich und konnten umgesetzt werden. Die psychologische Verfahren zur Selbstbeobachtung und Achtsamkeit, Ausdauersport als auch die Ernährungsempfehlungen konnten umgesetzt werden. Der Fragebogen wurde zum Teil als zu umfangreich bewertet.
Take Home Message für die Praxis: Das Programm stellt ein wirksames Werkzeug zum Erlernen der Verhaltensmodifikation bei Migräne als flankierende Maßnahme zur medikamentösen Prophylaxe dar.
Literaturhinweise: Diener H, et. al. Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne , Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie DGN 2022Hindiyeh NA, Zhang
Literatur
[1] Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. Registernummer 030 - 057. AWMF; 2022. Available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-057[2] Seng EK, Martin PR, Houle TT. Lifestyle factors and migraine. Lancet Neurol. 2022 Oct;21(10):911-21. DOI: 10.1016/S1474-4422(22)00211-3