59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Regionen für ärztliche Ausbildung – Entwicklung und Evaluation eines curricular verankerten Begleitprogramms für Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
2Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Bochum, Deutschland
Text
Hintergrund: Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit seinem Förderprogramm „Regionen für ärztliche Ausbildung“ die Einbindung regionaler Versorgungsstrukturen ins Medizinstudium. Curricular eignet sich das Blockpraktikum Allgemeinmedizin mit Beteiligung akademischer Lehrpraxen in ländlichen Regionen besonders gut. In Kooperation mit Landkreisen im Einzugsgebiet der Universität Ulm entwickelten wir ein regionales Begleitprogramm zu verschiedenen Versorgungsschwerpunkten (z.B. Pflegeheim, Notaufnahme, Hospiz).
Zielsetzung/Fragestellung: Das Begleitprogramm sollte Studierenden im Blockpraktikum Allgemeinmedizin Einblicke in die Gesundheitsversorgung in den Regionen ermöglichen und dazu anregen, die eigene ärztliche Rolle zu reflektieren. Im Rahmen einer begleitenden Evaluation wurden Machbarkeit und Optimierungspotenzial des neu entwickelten Begleitprogramms untersucht.
Material und Methoden: Das Begleitprogramm umfasste ein teilnahmepflichtiges Webinar und ein Hospitationsangebot in einer regionalen Gesundheitseinrichtung, das im Sommersemester 2024 allen Blockpraktikums-Studierenden (n=140) angeboten wurde. Die Evaluation erfolgte über einen Online-Fragebogen mit 38 Items zum Webinar (Rücklauf: 70,7%, n=99) sowie 27 Zusatzitems zu den Hospitationen. Sie enthielt Teile der semesterübergreifenden Lehrevaluation der Universität Ulm. Die Hospitation-Zusatzitems beantworteten 13 Studierende. Die Auswertung erfolgte quantitativ-deskriptiv.
Ergebnisse: Die Webinare wurden mit der Note 2,4 bewertet, Hospitationen mit 1,5. Letztere unterstützen die Lernzielerreichung deutlicher – möglicherweise, weil besonders motivierte Studierende teilnahmen. Lernziele waren: regionale Zusammenarbeit verbessern, Relevanz dieser verstehen und die ärztliche Rolle im Gesundheitssystem reflektieren. Gelobt wurden Lehrengagement und das interaktive Webinar-Format, kritisiert die späte Information zum Begleitprogramm und die Webinar-Aufgabenstellungen.
Diskussion: Der interaktive Austausch im Webinar zu regionalen Versorgungsschwerpunkten in Kombination mit Hospitationserfahrungen einzelner Studierender wurde als lehrreich empfunden. Die deutlich bessere Bewertung der Hospitationen spiegelt möglicherweise die Praxisnähe und die höhere Motivation aufgrund der freiwilligen Teilnahme wider. Organisatorische Abläufe wurden angepasst.
Take Home Message für die Praxis: Auch in einem Regelstudiengang ist ein curricular im Blockpraktikum verankertes Begleitprogramm in Kooperation mit ländlichen Regionen gut durchführbar. Die enge Kooperation zwischen Universität und Regionen fördert die Vernetzung.