59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
LOCALHERO: Können frühe und wiederholte Erfahrungen in Landarztpraxen die Bereitschaft von Studierenden erhöhen, später als Landärzt:in tätig zu werden?
2Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen, Institut für Allgemeinmedizin, Essen, Deutschland
3Medizinische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, AM RUB Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
4Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (iamag), Witten, Deutschland
Text
Hintergrund: Angesichts der sich abzeichnenden Unterversorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen stellt sich die Frage, wie der Nachwuchs für eine hausärztliche Tätigkeit in ländlichen Räumen zu gewinnen ist. Im Rahmen des Projektes LOCALHERO wurde an den Standorten Bochum, Essen und Witten ein longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin entwickelt, das Studierenden bereits früh und wiederholt die Teilnahme an hausärztlichen Famulaturen und Praktika in Landarztpraxen ermöglicht.
Zielsetzung/Fragestellung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Projektteilnahme und der Bereitschaft, einer Tätigkeit als Landärzt:in nachzugehen? Ist die Bereitschaft assoziiert mit Personenmerkmalen und Einstellungen zu dieser Tätigkeit? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Projektteilnahme und der Bereitschaft, unabhängig vom Ort als Hausärzt:in tätig zu sein?
Material und Methoden: Zwischen 2022 und 2025 nahmen Studierende an ein bis drei LOCALHERO-Interventionen teil. Mittels Fragebogen wurden 351 Studierende vor der ersten und nach der letzten Intervention zur Bereitschaft, später einer Tätigkeit als Landärzt:in nachzugehen, befragt. Ergänzend wurde die Bereitschaft zu einer hausärztlichen Tätigkeit unabhängig vom Ort erfragt. Zur Feststellung statistisch relevanter Unterschiede zwischen den Messzeitpunkten wurden McNemar-Tests durchgeführt. Mittels Chi Quadrat-Tests wurden statistisch relevante Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter, Herkunftsort und Einstellungen zu einer Tätigkeit als Landärzt:in ermittelt.
Ergebnisse: Die Bereitschaft der Studierenden, einer Tätigkeit als Landärzt:in nachzugehen, hat sich nach Projektteilnahme von 21% (n=37/176) auf 32% (n=56/176) erhöht (p=0,003). Höheres Alter, ländliche Herkunft und die Einstellung, dass das Leben in einer Dorfgemeinschaft erstrebenswert sei, waren mit der Bereitschaft assoziiert. Die Einstellungen, dass die Verantwortung von Landärzt:innen überfordere und die hohe Arbeitsbelastung den Beruf unattraktiv mache, waren mit fehlender Bereitschaft assoziiert.
Die Bereitschaft, unabhängig vom Ort als Hausärzt:in tätig zu sein, stieg von 31% (n=53/172) auf 40% (n=68/176) (p=0,02).
Diskussion: Die Daten zeigen einen Zusammenhang zwischen der Teilnahme an LOCALHERO und der Bereitschaft der Studierenden, in ländlichen Regionen und unabhängig vom Ort hausärztlich tätig zu werden.
Take Home Message für die Praxis: Eine frühe und wiederholte Verankerung allgemeinmedizinischer Inhalte im Rahmen eines longitudinalen Curriculums kann eine Chance sein, Studierende zu einer späteren hausärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum zu motivieren.